Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Antike, Teppiche, Ostasien aus verschiedenem Besitz: 28. und 29. Juni 1938 — München, Nr. 15.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6796#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
272 TASCHENUHR. Silber. Doppeltes, durchbrochenes Gehäuse
mit Rankenwerk; äußerer Rückdeckel mit Schäferin. Bez.: Joh.
Sig. Rieppolt Regensburg. Mitte 18. Jahrh. — Durchmesser
5,3 cm.

273 ZWEI TASCHENUHREN. Silber, mit doppeltem Gehäuse,
a) Außendeckel getrieben mit Paar. Bez.: Philip Jacob Bicklmann.
Spätes 18. Jahrh. — b) Außen deckel mit Luna. Bez.: John Travers
London. 2. Hälfte 18. Jahrh. Beide ohne Glas. — Durchmesser
4,5 und 5,3 cm.

274 ZWEI TASCHENUHREN. Silber, mit getriebenem Rückdeckel.

a) Mit Joseph und Potiphar. Bez.: J. C. D. Werk bez.: Giebicke
Augspurg. — b) Mit mythologischer Szene. Bez.: Wilders Lon-
don. — Beide 2. Hälfte 18. Jahrh. — Durchmesser 4,5 und 5 cm.

275 TASCHENUHR. Gold en quatre couleurs. Deckel getrieben mit
opferndem Mädchen. Werk bez.: Gilbert ä Paris. Um 1800. —
Durchmesser 4,2 cm.

276 DREI TASCHENUHREN. Mit farbiger Emailmalerei, a) Silber.
Zifferblatt mit Paar. Bez.: Romilly ä Paris. — b) Silber. Mit Jung-
frau am Altar. Paris. — c) Gehäuse fehlt. Bez.: Breguet ä Paris.
Sämtlich um 1800. — Durchmesser 5 und 4,8 cm.

277 TASCHENUHR. Gold. Deckel mit farbiger Emaileinlage. Werk
bez.: Mallet ä Paris. Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 4 cm.

278 DREI TASCHENUHREN. Mit Emailmalerei, a) Vergoldet.
Zifferblatt mit Mädchen. Bez.: Fideli Wohlfar Hirllingen. ■—

b) Kupfer. Deckel mit Emailbild: Schäferin. Bez.: Breguet ä
Paris. — c) Kupfer. Zifferblatt mit Jäger. Glas fehlt. Sämtlich
Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 3,7, 5,5 und 4,7 cm.

279 DREI TASCHENUHREN. Silber, a) Zifferblatt mit Reliefauf-
lagen: glockenschlagendes Paar. — b) Mit blauweißem Emailreif.

— c) Deckel getrieben mit Trophäen. Innen graviert mit fürst-
licher Familie. Sämtlich Anf. 19. Jahrh. — Durchmesser 5,5, 5
und 5,7 cm.

280 ZWEI TASCHENUHREN. Silber, mit bemaltem Emailziffer-
blatt, a) Architektur-Umrahmung. Außengehäuse mit Horndeckel.

— b) Mädchen und Rundtempel. — Beide deutsch, Anf. 19. Jahr-
hundert. — Durchmesser 5,3 und 6 cm.

281 ZWEI TASCHENUHREN, a) Emailzifferblatt mit Monatstag-,
Wochentag- und Stundenzeiger, bemalt mit Mädchen. — b) Gra-
viertes Messingzifferblatt mit Emailmedaillons: zwei Mädchen. —

33
 
Annotationen