Beide französisch, frühes 19. Jahrh. — Durchmesser 5,3 und
5,4 cm.
282 TASCHENUHR. Gold. Mit zwei glatten Deckeln. Bez.: Breguet
ä Paris. Um 1820. — Durchmesser 3,2 cm.
283 TASCHENUHR. Gold. Deckel mit Malerei in translucidem
Email: Blumen auf schwarzem Grund. Französisch, um 1830. —
Durchmesser 3,8 cm.
284 TASCHENUHR. Gold. Deckel mit aufgelegter Blume in zwei-
farbigem Gold. Rand mit Rosen in Silberfassung. Bez.: Pre. Le
Roy ä Paris. Um 1820—1830. — Durchmesser 4 cm.
285 TASCHENUHR. Gold. Deckel und Zifferblatt guillochiert und
mit reliefiertem Blumenrand. Französisch, um 1830. — Durch-
messer 4 cm.
286 TASCHENUHR. Gold. Deckel und Zifferblatt graviert: Land-
schaften, Rocaillen. Französisch, um 1840. — Durchmesser
4,2 cm.
287 TASCHENUHR. Gold. Deckel graviert mit Rosen und Rocaillen.
Französisch, um 1840. — Durchmesser 3,6 cm.
288 TASCHENUHR. Gold. Schwarz emaillierter Doppeldeckel mit
Blumenornament. Das Werk bez. Ant. List in Wien. Um 1850. —
Durchmesser 4 cm.
289 TASCHENUHR. Gold. Deckel getrieben und graviert: Hafenland-
schaft und Rocaillen. Frankreich, um 1850. — Durchmesser
4 cm.
290 TASCHENUHR. Gold. Schwarzweiß emailliertes Gehäuse mit
Blumenornament. Guillochiertes Zifferblatt mit Öffnung für die
Stundenzahl. Bez.: Alliez Bachelard et Terond fils. Frankreich,
um 1850. — Durchmesser 4,7 cm.
291 TASCHENUHR mit Kette und Schlüssel. Gold. Farbig emailliert,
Deckel mit Blumenkorb. Frankreich, um 1850. — Durchmesser
4 cm.
292 ZWEI TASCHENUHREN, a) Gold. Mit freiliegender Unruhe.
Bez.: Lorentz Engelbrecht in Wien. — b) Silber. Bez.: Wilter
London. — Beide Mitte 19. Jahrh. — Durchmesser 5,3 und 6 cm.
293 VIER TASCHENUHREN, a) Silber. Außengehäuse mit kolo-
riertem Stich. — b) Messing. Bez.: Eardly Norton, London. —
c) Silber graviert. Bez.: Andreas Braun Regensburg. — d) Silber
graviert. Bez.: W. Schoenberger Wien. — Um 1830—1860. —
Durchmesser 6,3 bis 4,3 cm.
33
5,4 cm.
282 TASCHENUHR. Gold. Mit zwei glatten Deckeln. Bez.: Breguet
ä Paris. Um 1820. — Durchmesser 3,2 cm.
283 TASCHENUHR. Gold. Deckel mit Malerei in translucidem
Email: Blumen auf schwarzem Grund. Französisch, um 1830. —
Durchmesser 3,8 cm.
284 TASCHENUHR. Gold. Deckel mit aufgelegter Blume in zwei-
farbigem Gold. Rand mit Rosen in Silberfassung. Bez.: Pre. Le
Roy ä Paris. Um 1820—1830. — Durchmesser 4 cm.
285 TASCHENUHR. Gold. Deckel und Zifferblatt guillochiert und
mit reliefiertem Blumenrand. Französisch, um 1830. — Durch-
messer 4 cm.
286 TASCHENUHR. Gold. Deckel und Zifferblatt graviert: Land-
schaften, Rocaillen. Französisch, um 1840. — Durchmesser
4,2 cm.
287 TASCHENUHR. Gold. Deckel graviert mit Rosen und Rocaillen.
Französisch, um 1840. — Durchmesser 3,6 cm.
288 TASCHENUHR. Gold. Schwarz emaillierter Doppeldeckel mit
Blumenornament. Das Werk bez. Ant. List in Wien. Um 1850. —
Durchmesser 4 cm.
289 TASCHENUHR. Gold. Deckel getrieben und graviert: Hafenland-
schaft und Rocaillen. Frankreich, um 1850. — Durchmesser
4 cm.
290 TASCHENUHR. Gold. Schwarzweiß emailliertes Gehäuse mit
Blumenornament. Guillochiertes Zifferblatt mit Öffnung für die
Stundenzahl. Bez.: Alliez Bachelard et Terond fils. Frankreich,
um 1850. — Durchmesser 4,7 cm.
291 TASCHENUHR mit Kette und Schlüssel. Gold. Farbig emailliert,
Deckel mit Blumenkorb. Frankreich, um 1850. — Durchmesser
4 cm.
292 ZWEI TASCHENUHREN, a) Gold. Mit freiliegender Unruhe.
Bez.: Lorentz Engelbrecht in Wien. — b) Silber. Bez.: Wilter
London. — Beide Mitte 19. Jahrh. — Durchmesser 5,3 und 6 cm.
293 VIER TASCHENUHREN, a) Silber. Außengehäuse mit kolo-
riertem Stich. — b) Messing. Bez.: Eardly Norton, London. —
c) Silber graviert. Bez.: Andreas Braun Regensburg. — d) Silber
graviert. Bez.: W. Schoenberger Wien. — Um 1830—1860. —
Durchmesser 6,3 bis 4,3 cm.
33