294 DREI TASCHENUHREN, a) Silber. Deckel mit getriebenem
Stern. Mit Repetierwerk. Bez.: Breguet et Fils. Paris. — b) Silber.
Mit getriebener Sonne. — c) Versilbert. Mit Monatstag-, Wochen-
tag- und Stundenzeiger. Bez.: J. K. — Alle drei um 1850. — Durch-
messer 6 und 5,8 cm.
295 TASCHENUHR. Gold. Deckel graviert. Schweiz, 2. Hälfte
19. Jahrh. — Durchmesser 4,3 cm.
296 VIER TASCHENUHREN. Silber, mit glattem Deckel, a) Bez.:
G. Charleson London. — b) Doppeltes Gehäuse. Bez.: Anny
Bouvier. — c) Bez.: Chailly ä Lille. — d) Silbernes Zifferblatt. —
Alle 19. Jahrh. — Durchmesser 4—5 cm.
297 TASCHENUHR. Gold. Bez.: Isaac u. J. Jaq. Rey. Franzö-
sisch, um 1840. — Durchmesser 4,3 cm.
298 ZWEI TASCHENUHREN. Silber. In einem äußeren Gehäuse
mit Horndeckel, a) Bez.: Joh. Riel in Stadtamhof. Um 1840. —
b) Mit Repetierwerk. Deutsch, um 1840. — Durchmesser 7 und
6,5 cm.
299 ZWEI TASCHENUHREN, a) Gold. Graviert mit Blumen. —
b) Kupfer vergoldet. Glas fehlt. — Beide bez.: Le Roye ä Paris.
Mitte 19. Jahrh. — Durchmesser 4,8 und 5 cm.
SCHMUCK - DOSEN - BIJOUTERIEN
300 RING. Roter Stein in fünfseitigem Kasten. Das Band endigt
in zwei Volutenmotiven. Spuren von Email. Gold. Deutsch,
gegen 1600.
301 ANHÄNGER MIT RELIQUIE, ovaler Rahmen mit Früchte-
kranz und weiblichen Figuren. Silber. Deutsch, um 1600. —
Höhe 4 cm, Breite 3 cm.
302 ANHÄNGER. Hochoval, aufklappbar, Umrahmung Blumen-
kranz und Löwenköpfe. Bronze vergoldet. Deutsch, um 1600. —
Höhe 5 cm, Breite 4 cm.
303 RING. Runder Kasten, in diesem auf Pergament in Miniatur-
schrift das Vaterunser. Das Band endigt in zwei Akanthusmotiven.
Kupfer vergoldet. Deutsch, 17. Jahrh.
304 ROSENKRANZ. Kugelglieder mit Filigranabsatzperlen. Drei-
faltigkeitsmedaille 1635. Silber. Süddeutsch, 18. Jahrh.
305 ANHÄNGER. Silhouette eines weiblichen Kopfes. Rückwärts
Monogramm. Perlstabrähmchen. Goldbronze? Deutsch, spätes
18. Jahrh. — Höhe 4,6 cm, Breite 3,5 cm.
34
Stern. Mit Repetierwerk. Bez.: Breguet et Fils. Paris. — b) Silber.
Mit getriebener Sonne. — c) Versilbert. Mit Monatstag-, Wochen-
tag- und Stundenzeiger. Bez.: J. K. — Alle drei um 1850. — Durch-
messer 6 und 5,8 cm.
295 TASCHENUHR. Gold. Deckel graviert. Schweiz, 2. Hälfte
19. Jahrh. — Durchmesser 4,3 cm.
296 VIER TASCHENUHREN. Silber, mit glattem Deckel, a) Bez.:
G. Charleson London. — b) Doppeltes Gehäuse. Bez.: Anny
Bouvier. — c) Bez.: Chailly ä Lille. — d) Silbernes Zifferblatt. —
Alle 19. Jahrh. — Durchmesser 4—5 cm.
297 TASCHENUHR. Gold. Bez.: Isaac u. J. Jaq. Rey. Franzö-
sisch, um 1840. — Durchmesser 4,3 cm.
298 ZWEI TASCHENUHREN. Silber. In einem äußeren Gehäuse
mit Horndeckel, a) Bez.: Joh. Riel in Stadtamhof. Um 1840. —
b) Mit Repetierwerk. Deutsch, um 1840. — Durchmesser 7 und
6,5 cm.
299 ZWEI TASCHENUHREN, a) Gold. Graviert mit Blumen. —
b) Kupfer vergoldet. Glas fehlt. — Beide bez.: Le Roye ä Paris.
Mitte 19. Jahrh. — Durchmesser 4,8 und 5 cm.
SCHMUCK - DOSEN - BIJOUTERIEN
300 RING. Roter Stein in fünfseitigem Kasten. Das Band endigt
in zwei Volutenmotiven. Spuren von Email. Gold. Deutsch,
gegen 1600.
301 ANHÄNGER MIT RELIQUIE, ovaler Rahmen mit Früchte-
kranz und weiblichen Figuren. Silber. Deutsch, um 1600. —
Höhe 4 cm, Breite 3 cm.
302 ANHÄNGER. Hochoval, aufklappbar, Umrahmung Blumen-
kranz und Löwenköpfe. Bronze vergoldet. Deutsch, um 1600. —
Höhe 5 cm, Breite 4 cm.
303 RING. Runder Kasten, in diesem auf Pergament in Miniatur-
schrift das Vaterunser. Das Band endigt in zwei Akanthusmotiven.
Kupfer vergoldet. Deutsch, 17. Jahrh.
304 ROSENKRANZ. Kugelglieder mit Filigranabsatzperlen. Drei-
faltigkeitsmedaille 1635. Silber. Süddeutsch, 18. Jahrh.
305 ANHÄNGER. Silhouette eines weiblichen Kopfes. Rückwärts
Monogramm. Perlstabrähmchen. Goldbronze? Deutsch, spätes
18. Jahrh. — Höhe 4,6 cm, Breite 3,5 cm.
34