Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Antike, Teppiche, Ostasien aus verschiedenem Besitz: 28. und 29. Juni 1938 — München, Nr. 15.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6796#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
320 MIEDERPFEIL. Silber. Quirlstab, kartuschenförmiges Ober-
stück mit Rosette aus roten Glassteinen. Marke Süddeutsch,
um 1820. — Länge 10,5 cm.

321 ZEHN MIEDERHAKEN. Silberguß. Rocaillen mit Herme,
Engelsköpfchen und Greifenkopf. Süddeutsch, 18. Jahrh.

322 ZEHN MIEDERHAKEN. Zinnguß. Kartusche mit Engelskopf
und Vogelkopf. Süddeutsch, 18. Jahrh.

323 ZEHN MIEDERHAKEN. Silber gepreßt oder gegossen. Rocail-
len, Blumenkorb, Engelsköpfchen und Seepferd. Gmünd, 18. und
frühes 19. Jahrh.

324 ZWÖLF MIEDERHAKEN. Silberguß. Durchbrochene Kar-
tusche mit Vogelkopf. Gmünd, 18./19. Jahrh.

325 ZEHN MIEDERHAKEN. Silber gepreßt. Weinblatt mit Traube.
Marke Gmünd, Anf. 19. Jahrh.

326 ZEHN MIEDERHAKEN. Silbergetrieben. Mit verschiedenem
Ornament. Einer mit Marke. Gmünd, frühes 19. Jahrh.

327 VIERZEHN MIEDERHAKEN. Silberguß. Mit Blume. Süd-
deutsch, Anf. 19. Jahrh.

328 FÜNF SCHLIESSEN für Trachtenhalsketten. Silberfiligran,
Amorknabe und Trauben auf trapezförmiger Platte. Süddeutsch,
frühes 19. Jahrh. — Höhe 6—1,8 cm.

329 DREI SCHLIESSEN, EINE BROSCHE, EINE SPANGE. Sil-
ber und Messing, getrieben, gegossen und Filigran, z. T. mit
bunten Steinen. Süddeutsch, 19. Jahrh.

330 SECHS SCHLIESSEN. Silberguß durchbrochen mit Rocaillen
und Blumen bzw. Filigran. Süddeutsch, frühes 19. Jahrh.

331 ACHT SPANGEN UND SCHLIESSEN. Messing und Silber,
mit Filigran und bunten Steinen. Meist von Halsketten. Süd-
deutsch, frühes 19. Jahrh.

332 VIER MANTELSCHLIESSEN, DREI RELIEFS. a)—d) Silber.
Drei von bayerischen Hartschieren, Löwenköpfe mit Kette; die
vierte mit Rocaillen. — e) und f) Zwei bayerische Löwen. Kupfer. —
g) Versilbert, mit Schäferpaar. — 2. Hälfte 18. bis Mitte 19. Jahrh.

333 VIER FILIGRANRÄHMCHEN. Silber. Oval. Von Anhängern.
Süddeutsch, frühes 19. Jahrh. — Höhe 8,5—6,5 cm.

36
 
Annotationen