346 ELF TABAKDOSEN. Typische Form. Kupfer und Messing.
a) Friedrich der Große, Sieg bei Crefeld
b) Bildnis Kaiser Franz und Maria Theresia, Prag
c) Friedrich-Heinrich, Prinz von Preußen und Friedrich der Große,
Schlacht bei Crefeld
d) Schlacht bei Breslau
e) Friedrich der Große
f) Wappen von Rußland, Preußen und Schweden, Bildnis Fried-
richs des Großen, des Zaren und des Königs von Schweden
g) Friedrich der Große, Lowositz, Reichenbach, Prag, Lissa
h) Friedrich der Große, Prag
i) König Georg von England
k) Geschichte Josephs von Ägypten, Taufe Christi
1) Jagdszene.
Iserlohn, 18. Jahrh. meist bez. J. A. Hamer, Kepperman,
J. H. Becker und J. H. Giese. — 11,5 bis 16 cm lang.
347 ZWEI PETSCHAFTE. Bronze. Deutsch, frühes 16. Jahrh.
348 VIER PETSCHAFTE. Eines davon dreiteilig, Messing und Eisen.
Deutsch, 17. Jahrh. bis 1800.
349 ZWEI PETSCHAFTE, a) Bistum Spoleto, mit thronender Ma-
donna. 15. Jahrh. — Höhe 6,5 cm, Breite 4 cm. —b) „Des Schult-
zen u. Gerichtssigill zu Körnach". Mit St. Petrus. 17. Jahrh. —
Durchmesser 3,5 cm.
350 SCHILDCHEN. Um Hochoval für Inschrift—bez. :HansHahmen
1672 — getriebener Blütenkranz. Silber. Süddeutsch. — Höhe
10 cm, Breite 8,5 cm, Gewicht 15 gr.
351 ETUI FÜR SCHERE ODER GLASSCHNEIDER. Auf der
Wandung Spiralen, Trommler und Lamm Gottes. Gravierte
Arbeit. Eisen. Deutsch, gegen 1700. — Länge 8,5 cm.
352 HANDSPIEGEL. Hochrechteckig mit bekrönendem Rocaille-
werk. Schildpattrahmen. Silbermontierung. Mit Anhängekette.
Deutsch, nach 1700. — Höhe 17,5 cm, Breite 8,3 cm.
353 MINIATURMANDOLINE. Perlmuttereinlage, Elfenbeinstäbe.
Deutsch, 18. Jahrh. — Länge 21,5 cm.
354 MINIATURGEIGE. Geigenkasten, Geige und Bogen. Bez.:
Sebastian Wolffrom, München. 18. Jahrh. — Länge der Violine
10,5 cm.
38
a) Friedrich der Große, Sieg bei Crefeld
b) Bildnis Kaiser Franz und Maria Theresia, Prag
c) Friedrich-Heinrich, Prinz von Preußen und Friedrich der Große,
Schlacht bei Crefeld
d) Schlacht bei Breslau
e) Friedrich der Große
f) Wappen von Rußland, Preußen und Schweden, Bildnis Fried-
richs des Großen, des Zaren und des Königs von Schweden
g) Friedrich der Große, Lowositz, Reichenbach, Prag, Lissa
h) Friedrich der Große, Prag
i) König Georg von England
k) Geschichte Josephs von Ägypten, Taufe Christi
1) Jagdszene.
Iserlohn, 18. Jahrh. meist bez. J. A. Hamer, Kepperman,
J. H. Becker und J. H. Giese. — 11,5 bis 16 cm lang.
347 ZWEI PETSCHAFTE. Bronze. Deutsch, frühes 16. Jahrh.
348 VIER PETSCHAFTE. Eines davon dreiteilig, Messing und Eisen.
Deutsch, 17. Jahrh. bis 1800.
349 ZWEI PETSCHAFTE, a) Bistum Spoleto, mit thronender Ma-
donna. 15. Jahrh. — Höhe 6,5 cm, Breite 4 cm. —b) „Des Schult-
zen u. Gerichtssigill zu Körnach". Mit St. Petrus. 17. Jahrh. —
Durchmesser 3,5 cm.
350 SCHILDCHEN. Um Hochoval für Inschrift—bez. :HansHahmen
1672 — getriebener Blütenkranz. Silber. Süddeutsch. — Höhe
10 cm, Breite 8,5 cm, Gewicht 15 gr.
351 ETUI FÜR SCHERE ODER GLASSCHNEIDER. Auf der
Wandung Spiralen, Trommler und Lamm Gottes. Gravierte
Arbeit. Eisen. Deutsch, gegen 1700. — Länge 8,5 cm.
352 HANDSPIEGEL. Hochrechteckig mit bekrönendem Rocaille-
werk. Schildpattrahmen. Silbermontierung. Mit Anhängekette.
Deutsch, nach 1700. — Höhe 17,5 cm, Breite 8,3 cm.
353 MINIATURMANDOLINE. Perlmuttereinlage, Elfenbeinstäbe.
Deutsch, 18. Jahrh. — Länge 21,5 cm.
354 MINIATURGEIGE. Geigenkasten, Geige und Bogen. Bez.:
Sebastian Wolffrom, München. 18. Jahrh. — Länge der Violine
10,5 cm.
38