513 KLEINES STANDKREUZ. Mit geschnitzten Perlmutterauf-
lagen: Geburt Christi, schmerzhafte Muttergottes, Evangelisten.
Corpus aus Zinn. Süddeutsch, um 1800. — Höhe 29 cm.
514 DREI KRUZIFIXE. Birnbaumholz geschnitzt, als Anhänger.
Oberammergau, ig. Jahrh. — Höhe 10 bis 9 cm.
515 ZWEI ANHÄNGEKREUZE. Elfenbein, a) Kruzifix. — b) Mit
Rosen. Deutsch, frühes 19. Jahrh. —• Höhe 7,5 und 6 cm.
516 KLOSTERARBEIT: Madonnen- und Christkindlschmuck in
Goldlitzen- und Perlstickerei. Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh.
Auf Samt, in Kasten.
517 KLOSTERARBEIT: Blumenkränze in Metalldraht-, Seiden-und
Perlenstickerei. Süddeutsch, Mitte 19. Jahrh. — Unter Glas
Höhe 25 cm, Breite 24 cm.
518 MADONNA MIT KIND und vier Engelchen. Guß nach einem
Gnadenbild. Rückseite hohl. — Höhe 26 cm.
519 MADONNA MIT KIND. Sitzend, mit Kronen und Ketten.
Guß nach einem Gnadenbild. Rückseite hohl. — Höhe 23 cm.
MÖBEL
520 CHORGESTÜHL. Nußbaum. Drei Sitze mit volutenförmig aus-
geschnittenen Seiten- und Zwischenlehnen. Rücklehne als Klapp-
türe. Oberbau als Bücherregal mit vier kannelierten Pilastern. Mit
Ergänzungen. Italien, um 1600. — Höhe und Breite 250cm,
Tiefe 78 cm.
521 FÜNF STÜHLE. Gerade Balusterfüße durch Querleisten ver-
bunden. Gerader Sitz, Pfosten der Rücklehne den Beinen ent-
sprechend. Rückenlehne leicht geschweift mit Säulenstäbchen.
Nußbaum. Südtirol, nach 1600. — Höhe 107 cm, Breite 49 cm,
Tiefe 40 cm.
522 STUHL. Gerade, durch ausgeschnittene Bretter verbundene
Füße, Pfosten der Rückwand endigen in Knorpelwerkspirale. Sitz
und Rücklehne gepolstert. Roter später Samtbezug. Nußbaum,
deutsch, frühes 17. Jahrh. — Höhe 120 cm, Breite 42 cm, Tiefe
43 cm.
523 TRUHE. Auf der Stirnseite in drei zwischen Pfeilerpilastern lie-
genden vertieften Feldern bekrönte Doppeladler in Reliefschnit-
zerei. Tirol, Mitte 17. Jahrh. — Höhe 75 cm, Breite 175 cm,
Tiefe 73 cm.
lagen: Geburt Christi, schmerzhafte Muttergottes, Evangelisten.
Corpus aus Zinn. Süddeutsch, um 1800. — Höhe 29 cm.
514 DREI KRUZIFIXE. Birnbaumholz geschnitzt, als Anhänger.
Oberammergau, ig. Jahrh. — Höhe 10 bis 9 cm.
515 ZWEI ANHÄNGEKREUZE. Elfenbein, a) Kruzifix. — b) Mit
Rosen. Deutsch, frühes 19. Jahrh. —• Höhe 7,5 und 6 cm.
516 KLOSTERARBEIT: Madonnen- und Christkindlschmuck in
Goldlitzen- und Perlstickerei. Süddeutsch, 1. Hälfte 19. Jahrh.
Auf Samt, in Kasten.
517 KLOSTERARBEIT: Blumenkränze in Metalldraht-, Seiden-und
Perlenstickerei. Süddeutsch, Mitte 19. Jahrh. — Unter Glas
Höhe 25 cm, Breite 24 cm.
518 MADONNA MIT KIND und vier Engelchen. Guß nach einem
Gnadenbild. Rückseite hohl. — Höhe 26 cm.
519 MADONNA MIT KIND. Sitzend, mit Kronen und Ketten.
Guß nach einem Gnadenbild. Rückseite hohl. — Höhe 23 cm.
MÖBEL
520 CHORGESTÜHL. Nußbaum. Drei Sitze mit volutenförmig aus-
geschnittenen Seiten- und Zwischenlehnen. Rücklehne als Klapp-
türe. Oberbau als Bücherregal mit vier kannelierten Pilastern. Mit
Ergänzungen. Italien, um 1600. — Höhe und Breite 250cm,
Tiefe 78 cm.
521 FÜNF STÜHLE. Gerade Balusterfüße durch Querleisten ver-
bunden. Gerader Sitz, Pfosten der Rücklehne den Beinen ent-
sprechend. Rückenlehne leicht geschweift mit Säulenstäbchen.
Nußbaum. Südtirol, nach 1600. — Höhe 107 cm, Breite 49 cm,
Tiefe 40 cm.
522 STUHL. Gerade, durch ausgeschnittene Bretter verbundene
Füße, Pfosten der Rückwand endigen in Knorpelwerkspirale. Sitz
und Rücklehne gepolstert. Roter später Samtbezug. Nußbaum,
deutsch, frühes 17. Jahrh. — Höhe 120 cm, Breite 42 cm, Tiefe
43 cm.
523 TRUHE. Auf der Stirnseite in drei zwischen Pfeilerpilastern lie-
genden vertieften Feldern bekrönte Doppeladler in Reliefschnit-
zerei. Tirol, Mitte 17. Jahrh. — Höhe 75 cm, Breite 175 cm,
Tiefe 73 cm.