524 SCHREIBTISCH. Nußbaum. Mit zwei seitlichen Halbschränken.
An den äußeren Eckkanten drehbare Säulen, die Geheimfächer
verschließen. Niederer Aufsatz mit Schubladen und geschnitzten
Masken. Ergänzt. Italien, 17. Jahrh. — Höhe 95 cm, Breite
130 cm, Tiefe 69 cm.
525 SCHRANK. Nußbaum mit Maserholz und Flammleisten. Kugel-
füße. Sockel mit zwei Schubladen. Seitliche Pilaster und Schlag-
leiste mit Halbsäulen. Die Säulenstühle mit geschnitztem Mas-
karon. Zwei Türen mit je zwei gerahmten Füllungen. Süddeutsch,
17. Jahrh. — Höhe 230 cm, Breite 200 cm, Tiefe 75 cm.
526 HIMMELBETT. Nußbaum mit Ahorn. Der Himmel getragen
von der Rückwand und von zwei gedrechselten Balustersäulen.
Kopf- und Fußwand gegliedert durch kannelierte Pilaster, da-
zwischen Rechteckfelder mit Bogenstellzung bzw. ausgesägtem
Rankenwerk. An beiden Schmalseiten ebensowie am Gesims des
Himmels ein Fries mit flach ausgesägter, sich wiederholender Jagd-
szene in Ranken. Süddeutsch, dat. 1672. — Höhe 204 cm,
Länge 200 cm, Breite 150 cm.
527 WASCHSCHRANK. Nadelholz mit Eiche. Eintüriger Halb-
schrank und hohe Rückwand mit gerahmtem Feld und flach aus-
gesägtem Rankenwerk. Süddeutsch, 17. Jahrh. (Zusammenge-
setzt). — Höhe 180 cm, Breite 63 cm, Tiefe 37 cm. — Gießfaß und
Becken aus Zinn; das Faß von Joh. Bapt. Knoll, Meister in Mün-
chen 1805. Vgl. Hintze VI 569. —■ Höhe 21 cm. Becken von Joh.
Sim. Petschner, Bürger in Deggendorf 1730—1773. Hintze V 620.
— Höhe und Breite 24 cm, Tiefe 21,5 cm.
528 BÜFFET. Eiche dunkel gebeizt. Unterbau mit zwei Türen und
Schubladen mit gerahmter Füllung. Oberbau zurückspringend:
zwei von Zahnschnitt gerahmte Türen mit eingelegtem Wappen,
vorne zwei Pfeiler; profiliertes Gesims. Mit Ergänzungen. Schweiz,
17. Jahrh. — Höhe 176 cm, Breite 140 cm, Tiefe 59 cm.
529 ACHTECKIGER TISCH. Platte Ahorn eingelegt mit Nuß. In
der Mitte Monogramm Jesu und Leidenssymbole. Am Rand vier-
mal wiederholt Messer, Teller, Gabel, dazwischen Kreuze und
Hostienkelch. Vier schräge, gedrechselte Beine, verbunden durch
gerade Querhölzer. Süddeutsch, dat. 1690. — Höhe 77 cm,
Durchmesser 97,5 cm.
530 ZWEI STÜHLE. Gestell Eiche und Nußbaum. Geschweifte
Beine mit Volutenfüßen, verbunden durch gebogene, profilierte
Stege. Gerade Rücklehne. Deutsch, um 1720. — Höhe 108 cm,
Breite 51 cm, Tiefe 47 cm.
52
An den äußeren Eckkanten drehbare Säulen, die Geheimfächer
verschließen. Niederer Aufsatz mit Schubladen und geschnitzten
Masken. Ergänzt. Italien, 17. Jahrh. — Höhe 95 cm, Breite
130 cm, Tiefe 69 cm.
525 SCHRANK. Nußbaum mit Maserholz und Flammleisten. Kugel-
füße. Sockel mit zwei Schubladen. Seitliche Pilaster und Schlag-
leiste mit Halbsäulen. Die Säulenstühle mit geschnitztem Mas-
karon. Zwei Türen mit je zwei gerahmten Füllungen. Süddeutsch,
17. Jahrh. — Höhe 230 cm, Breite 200 cm, Tiefe 75 cm.
526 HIMMELBETT. Nußbaum mit Ahorn. Der Himmel getragen
von der Rückwand und von zwei gedrechselten Balustersäulen.
Kopf- und Fußwand gegliedert durch kannelierte Pilaster, da-
zwischen Rechteckfelder mit Bogenstellzung bzw. ausgesägtem
Rankenwerk. An beiden Schmalseiten ebensowie am Gesims des
Himmels ein Fries mit flach ausgesägter, sich wiederholender Jagd-
szene in Ranken. Süddeutsch, dat. 1672. — Höhe 204 cm,
Länge 200 cm, Breite 150 cm.
527 WASCHSCHRANK. Nadelholz mit Eiche. Eintüriger Halb-
schrank und hohe Rückwand mit gerahmtem Feld und flach aus-
gesägtem Rankenwerk. Süddeutsch, 17. Jahrh. (Zusammenge-
setzt). — Höhe 180 cm, Breite 63 cm, Tiefe 37 cm. — Gießfaß und
Becken aus Zinn; das Faß von Joh. Bapt. Knoll, Meister in Mün-
chen 1805. Vgl. Hintze VI 569. —■ Höhe 21 cm. Becken von Joh.
Sim. Petschner, Bürger in Deggendorf 1730—1773. Hintze V 620.
— Höhe und Breite 24 cm, Tiefe 21,5 cm.
528 BÜFFET. Eiche dunkel gebeizt. Unterbau mit zwei Türen und
Schubladen mit gerahmter Füllung. Oberbau zurückspringend:
zwei von Zahnschnitt gerahmte Türen mit eingelegtem Wappen,
vorne zwei Pfeiler; profiliertes Gesims. Mit Ergänzungen. Schweiz,
17. Jahrh. — Höhe 176 cm, Breite 140 cm, Tiefe 59 cm.
529 ACHTECKIGER TISCH. Platte Ahorn eingelegt mit Nuß. In
der Mitte Monogramm Jesu und Leidenssymbole. Am Rand vier-
mal wiederholt Messer, Teller, Gabel, dazwischen Kreuze und
Hostienkelch. Vier schräge, gedrechselte Beine, verbunden durch
gerade Querhölzer. Süddeutsch, dat. 1690. — Höhe 77 cm,
Durchmesser 97,5 cm.
530 ZWEI STÜHLE. Gestell Eiche und Nußbaum. Geschweifte
Beine mit Volutenfüßen, verbunden durch gebogene, profilierte
Stege. Gerade Rücklehne. Deutsch, um 1720. — Höhe 108 cm,
Breite 51 cm, Tiefe 47 cm.
52