Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde alter und neuer Meister, Antike, Teppiche, Ostasien aus verschiedenem Besitz: 28. und 29. Juni 1938 — München, Nr. 15.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6796#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
531 KOMMODE. Nußbaum. Geschweifte Stirnwand. Drei Schub-
laden. Messingbeschläge und Griffe. Deutsch, um 1740. — Höhe
82 cm, Breite 74 cm, Tiefe 53 cm.

532 ZWEI STÜHLE. Nußbaum. Beine geschweift; hohe, offene Lehne
mit Mittelpilaster. Norddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. Bedruck-
ter Bezug. — Höhe 109 cm.

533 BAUERNTRUHE. Eiche. Stirnseite geschnitzt, vier Felder mit
Rosette, die äußeren gerahmt von Flammleisten. Oben und unten
Stabornament. Kantige Füße. Rheinisch, 18. Jahrh. — Höhe
70 cm, Breite 171 cm, Tiefe 54 cm.

534 Bauernschrank. Bemalt. Blaugrundig mit marmorierten Eck-
pilastern. Auf der Türe Madonna mit Kind. Bekrönung als Bal-
dachin mit rohem Vorhangmotiv. Schwaben, 2. Hälfte 18. Jahrh.
— Höhe 183 cm, Breite 107 cm, Tiefe 51 cm.

535 BAUERNKOMMODE. Weiß mit braunen Rocaillen, Platte mit
chinesischer Landschaft mit Tempel. Gebogene Füße, zwei Schub-
laden mit geschweifter Stirnwand. Bayern, letztes Viertel 18. Jahr-
hundert. — Höhe 85 cm, Breite 125 cm, Tiefe 67 cm.

536 SAKRISTEISCHRANK. Weit ausladender Sockel. Kasten mit
einer von zwei Halbsäulen flankierten, verglasten Halbrundtür,
ausladendes Kranzgesims. Grau und rot marmoriert. Süddeutsch,
18. Jahrh. — Höhe 200 cm, Breite 180 cm, Tiefe 55 cm.

537 SCHRANK. Nußbaum und Eiche. Kugelfüße; zwei Schubladen,
darüber zwei Türen mit geschweiftem, durch Profilleisten ge-
rahmtem Mittelfeld und vier kleinen Feldern. Messingbeschläge.
Elsaß, spätes 18. Jahrh. — Höhe 229 cm, Breite 174 cm, Tiefe
60 cm.

538 SCHREIBTISCH. (Bureau plat.) Eiche. Kannelierte Pfeilerfüße.
Seitenteile und Zarge mit Schubladen. In der Platte vier Geheim-
fächer mit Schiebedeckel. Stirn- und Seitenwände geschnitzt:
Rechteckfelder mit Schuppenornament, Lorbeerkränzen und
Rosetten. Rheinisch, um 1790. — Höhe 77,5 cm, Breite 148 cm,
Tiefe 71,5 cm.

539 DREI STÜHLE. Gestell Buche. Kannelierte Pfeilerbeine, durch-
brochene Lehne mit Lyra. Sitz geflochten. Norddeutsch, um
1790. — Höhe 95 cm.

540 DREI STÜHLE. Nußbaum. Runde, kannelierte Beine; gerade,
oben leicht gerundete Lehne, mit durchbrochenem Mittelpilaster.
Deutsch, um 1790. — Höhe 95 cm.

53
 
Annotationen