591 WANDSPIEGEL. Mit Hinterglasbild: Gottvater mit der Taube
des hl. Geistes. Brauner H. R. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe
69 cm, Breite 55 cm.
592 WANDSPIEGEL. Hochoval geschweift. Rahmen geschnitzt:
Wolken mit sechs Puttenköpfchen. Süddeutsch, 18. Jahrh. —
Höhe 118 cm, Breite 78 cm.
593 STANDUHR. Geschnitzt. Rundes Gehäuse, bekrönt von vasen-
förmigem Aufsatz mit Schleife; seitlich zwei Pfeiler mit Obelisk.
Grün und Gold gefaßt. Das Uhrwerk bez.: Franz Joseph Kalch-
graber Förthoffen. Süddeutsch, um 1790. — Höhe 67,5 cm.
594 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Rahmen geschnitzt und ver-
goldet, mit durchbrochener Rundbogenbekrönung, darin ein von
Löwen gehaltenes Wappen und bekrönter Adler im Lorbeerkranz.
Deutsch, Ende 18. Jahrh. — Höhe 160 cm, Breite 51 cm.
595 ZWEI TÜRFÜLLUNGEN. Hochrechteckig. Eiche geschnitzt,
Rosette und Schuppenfries. Deutsch, um 1800. — Höhe 72 cm,
Breite 30 cm.
595a SCHREIBTISCHUHR. Wurzelholz. Gehäuse als Haus mit
Türe zwischen geschnitzten Karyatiden; seitlich Rundbogenfenster
mit Alabastersäulchen. Reiche Bronzeauflagen: Masken, Füll-
hörner, Palmetten. Im rundbogigen Giebelaufsatz das Werk. Ziffer-
blatt flankiert von zwei beweglichen Glockenschlägerfiguren. Mit
Schlagwerk und Spielwerk für verschiedene Lieder. Bez. d. A.
Hoyer in Wien. Um 1800. — Höhe 59 cm, Breite 55 cm, Tiefe 30 cm.
596 LÜSTER. Holz mit Eisen. Mittelstück mit einem von Pelikanen
getragenen Blumenkorb; sechs volutenförmig gebogene Leuchter-
arme mit geflügelten Frauenhermen. Fassung in Grün und Gold
erneuert. Deutsch, um 1800. Elektr. montiert. — Höhe 105 cm.
597 EIN PAAR DREIARMIGE LEUCHTER. Teilvergoldet. Schaft
als Putto auf einer Kugel stehend. Lichttüllen als Blüten. Deutsch,
um 1800. — Höhe 70 cm.
598 EIN PAAR LEUCHTER. Dreiarmig. Der kannelierte Schaft
dunkle Bronze; Fuß und Bekrönung Goldbronze. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Höhe 48,5 cm.
599 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Glatter Holzrahmen mit
Bronzeappliken: Genien und Rosetten. Deutsch, früh. 19. Jahrh.
— Höhe 144 cm, Breite 58,5 cm.
600 GLASLÜSTER. Gläserner Balusterschaft mit gekniffenen Ver-
zierungen und eingesteckten Blumen und Blättern. Acht gebogene
Leuchterarme. Venedig, früh. 19. Jahrh. — Höhe 105 cm.
59
des hl. Geistes. Brauner H. R. Deutsch, 18. Jahrh. — Höhe
69 cm, Breite 55 cm.
592 WANDSPIEGEL. Hochoval geschweift. Rahmen geschnitzt:
Wolken mit sechs Puttenköpfchen. Süddeutsch, 18. Jahrh. —
Höhe 118 cm, Breite 78 cm.
593 STANDUHR. Geschnitzt. Rundes Gehäuse, bekrönt von vasen-
förmigem Aufsatz mit Schleife; seitlich zwei Pfeiler mit Obelisk.
Grün und Gold gefaßt. Das Uhrwerk bez.: Franz Joseph Kalch-
graber Förthoffen. Süddeutsch, um 1790. — Höhe 67,5 cm.
594 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Rahmen geschnitzt und ver-
goldet, mit durchbrochener Rundbogenbekrönung, darin ein von
Löwen gehaltenes Wappen und bekrönter Adler im Lorbeerkranz.
Deutsch, Ende 18. Jahrh. — Höhe 160 cm, Breite 51 cm.
595 ZWEI TÜRFÜLLUNGEN. Hochrechteckig. Eiche geschnitzt,
Rosette und Schuppenfries. Deutsch, um 1800. — Höhe 72 cm,
Breite 30 cm.
595a SCHREIBTISCHUHR. Wurzelholz. Gehäuse als Haus mit
Türe zwischen geschnitzten Karyatiden; seitlich Rundbogenfenster
mit Alabastersäulchen. Reiche Bronzeauflagen: Masken, Füll-
hörner, Palmetten. Im rundbogigen Giebelaufsatz das Werk. Ziffer-
blatt flankiert von zwei beweglichen Glockenschlägerfiguren. Mit
Schlagwerk und Spielwerk für verschiedene Lieder. Bez. d. A.
Hoyer in Wien. Um 1800. — Höhe 59 cm, Breite 55 cm, Tiefe 30 cm.
596 LÜSTER. Holz mit Eisen. Mittelstück mit einem von Pelikanen
getragenen Blumenkorb; sechs volutenförmig gebogene Leuchter-
arme mit geflügelten Frauenhermen. Fassung in Grün und Gold
erneuert. Deutsch, um 1800. Elektr. montiert. — Höhe 105 cm.
597 EIN PAAR DREIARMIGE LEUCHTER. Teilvergoldet. Schaft
als Putto auf einer Kugel stehend. Lichttüllen als Blüten. Deutsch,
um 1800. — Höhe 70 cm.
598 EIN PAAR LEUCHTER. Dreiarmig. Der kannelierte Schaft
dunkle Bronze; Fuß und Bekrönung Goldbronze. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Höhe 48,5 cm.
599 WANDSPIEGEL. Hochrechteckig. Glatter Holzrahmen mit
Bronzeappliken: Genien und Rosetten. Deutsch, früh. 19. Jahrh.
— Höhe 144 cm, Breite 58,5 cm.
600 GLASLÜSTER. Gläserner Balusterschaft mit gekniffenen Ver-
zierungen und eingesteckten Blumen und Blättern. Acht gebogene
Leuchterarme. Venedig, früh. 19. Jahrh. — Höhe 105 cm.
59