625 MÜNZKÄSTCHEN. Querrechteckiger, profilierter Truhenkasten
mit Pultaufsatz und geschweiftem Rückenbrett. Truhenkasten
vorne aufklappbar, mit Schubladeneinrichtung. Pultaufsatz mit
Schubladen. Dekor: Spiralen und Akanthus in eingelegtem Zinn.
Blumen, Vögel und Putten in schwarzer Gravierung auf weißem
bzw. grüngetöntem Bein. Nußholz. Deutsch, 17. Jahrh. — Höhe
52 cm, Breite 43 cm, Tiefe 34 cm.
626 PUPPENSCHRANK. Hochrechteckig. Auf Türen und Seiten-
teilen von Flammleisten gefaßte Felder. Inneneinrichtung: um
Spiegelnische 10 Schubladen. Süddeutsch, Mitte 17. Jahrh. —
Höhe 27 cm, Breite 25 cm, Tiefe 12 cm.
627 SCHATULLE. Rechteckig, gewölbter Deckel. Wandungen durch-
wegs mit bunter Blumenstickerei gefüllt. Deutsch, frühes 18. Jahr-
hundert. ■—■ Höhe 13 cm, Breite 17 cm, Tiefe 12 cm.
628 SCHATULLE. Querrechteckig, gewölbter Deckel. Durchwegs
mit Rocaillespiralen, Blumen und Jagdbildern in eingelegter Holz-
arbeit gefüllt. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 17 cm,
Breite 40 cm, Tiefe 26 cm.
629 KLEINE ZIERKOMMODE. Nußbaum furniert und eingelegt.
Geschweifte Stirnseite, drei Schubladen. Süddeutsch, 2. Hälfte
18. Jahrh. Messingbeschläge. — Höhe 29,5 cm, Breite 35,5 cm,
Tiefe 18 cm.
630 KLEINE ZIERKOMMODE. Gleich der vorhergehenden Num-
mer. Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 29,5 cm, Breite
35,5 cm, Tiefe 18 cm.
631 SCHATULLE. Kofferform. Holz mit violettem Samt und aufge-
legten Lilien aus Messing. Seitlich Geheimschublade. Süd-
deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 16 cm, Breite 21 cm, Tiefe 13 cm.
632 KÄSTCHEN. Schwarz. Graviert mit Tulpen. Deckel mit Flamm-
leiste. Süddeutsch, Ende 18. Jahrh. — Höhe 13 cm, Breite
24 cm, Tiefe 14 cm.
633 HANDARBEITSKÄSTCHEN. Kofferform. Lederbezogen.
Figürliche Darstellungen und Ansichten von Lausanne und Genf
in Bunt. Mit Anhangschnüren. Schweiz, um 1800. — Höhe
8,5 cm, Breite 20 cm, Tiefe 7 cm.
ARBEITEN IN HOLZ UND ELFENBEIN
634 WAPPENKARTUSCHE. Fünfgeteilter Schild, mit Apostel
Petrus und Helmzier in Spiralenumrahmung. Goldfassung.
Deutsch, um 1600. — Höhe 19 cm, Breite 11 cm.
62
mit Pultaufsatz und geschweiftem Rückenbrett. Truhenkasten
vorne aufklappbar, mit Schubladeneinrichtung. Pultaufsatz mit
Schubladen. Dekor: Spiralen und Akanthus in eingelegtem Zinn.
Blumen, Vögel und Putten in schwarzer Gravierung auf weißem
bzw. grüngetöntem Bein. Nußholz. Deutsch, 17. Jahrh. — Höhe
52 cm, Breite 43 cm, Tiefe 34 cm.
626 PUPPENSCHRANK. Hochrechteckig. Auf Türen und Seiten-
teilen von Flammleisten gefaßte Felder. Inneneinrichtung: um
Spiegelnische 10 Schubladen. Süddeutsch, Mitte 17. Jahrh. —
Höhe 27 cm, Breite 25 cm, Tiefe 12 cm.
627 SCHATULLE. Rechteckig, gewölbter Deckel. Wandungen durch-
wegs mit bunter Blumenstickerei gefüllt. Deutsch, frühes 18. Jahr-
hundert. ■—■ Höhe 13 cm, Breite 17 cm, Tiefe 12 cm.
628 SCHATULLE. Querrechteckig, gewölbter Deckel. Durchwegs
mit Rocaillespiralen, Blumen und Jagdbildern in eingelegter Holz-
arbeit gefüllt. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. — Höhe 17 cm,
Breite 40 cm, Tiefe 26 cm.
629 KLEINE ZIERKOMMODE. Nußbaum furniert und eingelegt.
Geschweifte Stirnseite, drei Schubladen. Süddeutsch, 2. Hälfte
18. Jahrh. Messingbeschläge. — Höhe 29,5 cm, Breite 35,5 cm,
Tiefe 18 cm.
630 KLEINE ZIERKOMMODE. Gleich der vorhergehenden Num-
mer. Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh. — Höhe 29,5 cm, Breite
35,5 cm, Tiefe 18 cm.
631 SCHATULLE. Kofferform. Holz mit violettem Samt und aufge-
legten Lilien aus Messing. Seitlich Geheimschublade. Süd-
deutsch, 18. Jahrh. — Höhe 16 cm, Breite 21 cm, Tiefe 13 cm.
632 KÄSTCHEN. Schwarz. Graviert mit Tulpen. Deckel mit Flamm-
leiste. Süddeutsch, Ende 18. Jahrh. — Höhe 13 cm, Breite
24 cm, Tiefe 14 cm.
633 HANDARBEITSKÄSTCHEN. Kofferform. Lederbezogen.
Figürliche Darstellungen und Ansichten von Lausanne und Genf
in Bunt. Mit Anhangschnüren. Schweiz, um 1800. — Höhe
8,5 cm, Breite 20 cm, Tiefe 7 cm.
ARBEITEN IN HOLZ UND ELFENBEIN
634 WAPPENKARTUSCHE. Fünfgeteilter Schild, mit Apostel
Petrus und Helmzier in Spiralenumrahmung. Goldfassung.
Deutsch, um 1600. — Höhe 19 cm, Breite 11 cm.
62