635 KARTUSCHE. Ovalschild mit Knorpelwerkumrahmung. Grün-
gefaßt. Deutsch, i.Hälfte 17. Jahrh. — Höhe 26 cm, Breite
21 cm.
636 DREI WAPPENKARTUSCHEN. Akanthus und Bandwerk-
rahmen, z. T. gefaßt. Holz. Deutsch, 1600—1700. — Höhe 11 cm
bzw. 13 cm.
637 ALLIANZWAPPEN. Knorpelwerkkartusche. Buchenholz, bunte
Fassung. Dat. 1666 Deutsch. — Höhe 54 cm, Breite 52 cm.
638 VIER WAPPENSCHILDER. Darunter Wappen der Familie
Menlishofer und Neuenhau. Holz, bunt gefaßt. Deutsch, 17. Jahr-
hundert. — Höhe 7,5 bis 9,5 cm.
639 DOPPELWAPPEN, mit Helmzier und Akanthuswerk. Wappen-
bild: geschwänztes Einhorn bzw. von Arm gehaltenes Schwert.
Bunt gefaßt. Buchenholz. Deutsch, um 1700. — Höhe 41 cm,
Breite 54 cm.
640 ZWEI KARTUSCHEN. Reliefiertes Akanthuswerk. Im Fond
Sonne bzw. Mond. Goldgefaßt. Süddeutsch, 18. Jahrh. —Höhe
74 cm, Breite 29 cm.
641 ZWEI ZUNFTSCHILDER. Schild der Maurer und der Zimmer-
leute. Holz, bunt gefaßt. Deutsch, 18. Jahrh. — 11 bzw. 14 cm
hoch.
642 FÜNF ZUNFTSCHILDCHEN. Holz, bunt gefaßt. Zunftschilde
derNadler, Schmiede, Töpfer, Goldschmiede, Gürtler. Deutsch,
18. Jahrh. — Höhe 8,2 bis 14 cm.
643 ZUNFTZEICHEN DER DRECHSLER. Vor gekreuzten Hand-
werkszeichen Ovalschild mit Inschrift und Datum 1788. Deutsch.
Höhe 36 cm, Breite 18 cm.
644 ZUNFTZEICHEN. Zwischen zwei Säulen Wappen mit den Em-
blemen der Schreinerzunft in eingelegter Holzarbeit. Sockel bez.:
T. G. Süddeutsch, um 1800. — Höhe 39 cm, Breite 35 cm,
Tiefe 7,6 cm.
645 ELFENBEINFIGUR. Kleines Mädchen, vollrund, stehend, mit
erhobenem Arm. Deutsch, 17. Jahrh. — Höhe 13,5 cm.
646 ZWEI SCHALEN. Ein sitzender Ziegenbock hält eine Muschel-
schale. Vollrund. Lindenholz. Vielleicht Goldschmiedemodelle.
Bunte Fassung. Süddeutsch, spätes 17. Jahrh. — Höhe 18 cm.
Abb. Tafel I.
647 GLÜCKSSPIEL. Elfenbein, Holz. Deutsch, um 1700.
63
gefaßt. Deutsch, i.Hälfte 17. Jahrh. — Höhe 26 cm, Breite
21 cm.
636 DREI WAPPENKARTUSCHEN. Akanthus und Bandwerk-
rahmen, z. T. gefaßt. Holz. Deutsch, 1600—1700. — Höhe 11 cm
bzw. 13 cm.
637 ALLIANZWAPPEN. Knorpelwerkkartusche. Buchenholz, bunte
Fassung. Dat. 1666 Deutsch. — Höhe 54 cm, Breite 52 cm.
638 VIER WAPPENSCHILDER. Darunter Wappen der Familie
Menlishofer und Neuenhau. Holz, bunt gefaßt. Deutsch, 17. Jahr-
hundert. — Höhe 7,5 bis 9,5 cm.
639 DOPPELWAPPEN, mit Helmzier und Akanthuswerk. Wappen-
bild: geschwänztes Einhorn bzw. von Arm gehaltenes Schwert.
Bunt gefaßt. Buchenholz. Deutsch, um 1700. — Höhe 41 cm,
Breite 54 cm.
640 ZWEI KARTUSCHEN. Reliefiertes Akanthuswerk. Im Fond
Sonne bzw. Mond. Goldgefaßt. Süddeutsch, 18. Jahrh. —Höhe
74 cm, Breite 29 cm.
641 ZWEI ZUNFTSCHILDER. Schild der Maurer und der Zimmer-
leute. Holz, bunt gefaßt. Deutsch, 18. Jahrh. — 11 bzw. 14 cm
hoch.
642 FÜNF ZUNFTSCHILDCHEN. Holz, bunt gefaßt. Zunftschilde
derNadler, Schmiede, Töpfer, Goldschmiede, Gürtler. Deutsch,
18. Jahrh. — Höhe 8,2 bis 14 cm.
643 ZUNFTZEICHEN DER DRECHSLER. Vor gekreuzten Hand-
werkszeichen Ovalschild mit Inschrift und Datum 1788. Deutsch.
Höhe 36 cm, Breite 18 cm.
644 ZUNFTZEICHEN. Zwischen zwei Säulen Wappen mit den Em-
blemen der Schreinerzunft in eingelegter Holzarbeit. Sockel bez.:
T. G. Süddeutsch, um 1800. — Höhe 39 cm, Breite 35 cm,
Tiefe 7,6 cm.
645 ELFENBEINFIGUR. Kleines Mädchen, vollrund, stehend, mit
erhobenem Arm. Deutsch, 17. Jahrh. — Höhe 13,5 cm.
646 ZWEI SCHALEN. Ein sitzender Ziegenbock hält eine Muschel-
schale. Vollrund. Lindenholz. Vielleicht Goldschmiedemodelle.
Bunte Fassung. Süddeutsch, spätes 17. Jahrh. — Höhe 18 cm.
Abb. Tafel I.
647 GLÜCKSSPIEL. Elfenbein, Holz. Deutsch, um 1700.
63