705 SÜDDEUTSCH, MITTE 18. JAHRH.
Engelsköpfchen. Geflügelt. Lindenholz, vollrund. — Höhe
30 cm.
706 SÜDDEUTSCH, 18. JAHRH.
Schwebender Putto. Ein Ende des Lendentüchleins an den
Kopf haltend. Holz, vollrund. Alte, übergangene Fassung. — Höhe
77 cm.
707 DEUTSCH, 18. JAHRH.
Hl. Apostel. Fast vollrunde Wandfigur. Rückseite flach. Arme
besch. Holz mit Resten von Fassung. — Höhe 88,5 cm.
708 Hl. Diakon. Fast vollrunde Wandfigur. Rechte Hand fehlt. Holz.
Alte, übergangene Fassung. — Höhe 79 cm.
709 OBERBAYERN, 18. JAHRH.
Madonna mit Kind. Sitzend. Nach dem Ettaler Gnadenbild.
Vollrunde Alabastergruppe. — Höhe 30 cm.
710 SÜDDEUTSCH, 2. HÄLFTE 18. JAHRH.
Zwei schwebende Putten. Vollrund. Holz, neu vergoldet. —
Höhe 60 cm.
711 Hl. Franziskus. Stehend, mit geneigtem Kopf. Hände und ein
Fuß gebrochen. Ahornstatuette. Sockel mit Rocaillen. Gefaßt und
vergoldet. — Höhe 37,5 cm.
712 Römischer Krieger. Krippenfigur. Vollrunde Holzstatuette,
gefaßt. Ergänzt. — Höhe 14 cm.
713 SÜDDEUTSCH, SPÄTES 18. JAHRH.
Engelsköpfchen in Wolken. Holzrelief. Spätere Fassung. —
Höhe 52 cm, Breite 82 cm.
714 SÜDDEUTSCH, WOHL OBERAMMERGAU, 19. JAHRH.
Christus. Kniend. Von einer Ölberggruppe. Wandfigur. Rück-
seite ausgehöhlt. Lindenholz, braun gebeizt. — Höhe 80,5 cm.
715 Ecce-Homo-Gruppe. Schmerzensmann mit bärtigem Juden im
Turban. Lindenholz vollrund. — Höhe 49,5 cm.
GEMÄLDE DES 15.-18. JAHRHUNDERTS
716 BALEN, HENDRIK VAN, * 1575 Antwerpen, + 1632 ebda.
Tanz um das goldene Kalb. Rechts vorne eine festlich tafelnde
Gesellschaft; links auf einer Säule das Kalb, um das ein Reigen
getanzt wird. Im Hintergrund Zelte. — Öl auf Lw. G. R. — Höhe
49,5 cm, Breite 65 cm.
69
Engelsköpfchen. Geflügelt. Lindenholz, vollrund. — Höhe
30 cm.
706 SÜDDEUTSCH, 18. JAHRH.
Schwebender Putto. Ein Ende des Lendentüchleins an den
Kopf haltend. Holz, vollrund. Alte, übergangene Fassung. — Höhe
77 cm.
707 DEUTSCH, 18. JAHRH.
Hl. Apostel. Fast vollrunde Wandfigur. Rückseite flach. Arme
besch. Holz mit Resten von Fassung. — Höhe 88,5 cm.
708 Hl. Diakon. Fast vollrunde Wandfigur. Rechte Hand fehlt. Holz.
Alte, übergangene Fassung. — Höhe 79 cm.
709 OBERBAYERN, 18. JAHRH.
Madonna mit Kind. Sitzend. Nach dem Ettaler Gnadenbild.
Vollrunde Alabastergruppe. — Höhe 30 cm.
710 SÜDDEUTSCH, 2. HÄLFTE 18. JAHRH.
Zwei schwebende Putten. Vollrund. Holz, neu vergoldet. —
Höhe 60 cm.
711 Hl. Franziskus. Stehend, mit geneigtem Kopf. Hände und ein
Fuß gebrochen. Ahornstatuette. Sockel mit Rocaillen. Gefaßt und
vergoldet. — Höhe 37,5 cm.
712 Römischer Krieger. Krippenfigur. Vollrunde Holzstatuette,
gefaßt. Ergänzt. — Höhe 14 cm.
713 SÜDDEUTSCH, SPÄTES 18. JAHRH.
Engelsköpfchen in Wolken. Holzrelief. Spätere Fassung. —
Höhe 52 cm, Breite 82 cm.
714 SÜDDEUTSCH, WOHL OBERAMMERGAU, 19. JAHRH.
Christus. Kniend. Von einer Ölberggruppe. Wandfigur. Rück-
seite ausgehöhlt. Lindenholz, braun gebeizt. — Höhe 80,5 cm.
715 Ecce-Homo-Gruppe. Schmerzensmann mit bärtigem Juden im
Turban. Lindenholz vollrund. — Höhe 49,5 cm.
GEMÄLDE DES 15.-18. JAHRHUNDERTS
716 BALEN, HENDRIK VAN, * 1575 Antwerpen, + 1632 ebda.
Tanz um das goldene Kalb. Rechts vorne eine festlich tafelnde
Gesellschaft; links auf einer Säule das Kalb, um das ein Reigen
getanzt wird. Im Hintergrund Zelte. — Öl auf Lw. G. R. — Höhe
49,5 cm, Breite 65 cm.
69