907 BESTECKBEHÄLTNIS. Urnenförmig. Mit grüner Schlangen-
haut bezogen. Rocaillebeschläge und Henkel. Silber. Deutsch,
18. Jahrh. — Höhe 26 cm.
908 REISEESSBESTECK. Dreiteilig. Messing vergoldet. Mit Schar-
nieren zusammenklappbar. Rocaillegriffe. Süddeutsch, Ende
18. Jahrh. — Länge 19—16,5 cm. Lederetui (nicht zugehörig).
909 ZUSAMMENSETZSPIEL. Farbstich „Les agrementsde l'hiver".
Gegen 1800. Gerahmt. — Höhe 57 cm, Breite 49 cm.
910 SCHACHBRETT. Holz, mit weißen und schwarzen Marmor-
plättchen (einige fehlen). Italien, frühes 19. Jahrh. — Höhe
35,5 cm, Breite 35,5 cm.
911 SONNENUHR. Inschrift: Monasterii Kaysersheim Anno 1752.
Kupfer. — Länge 21 cm, Breite 22 cm.
912 ARMILLARSPHÄRE. Holz mit bedrucktem Papier beklebt.
Sonnen- und Mondscheibe Metall. Paris, um 1800. — Höhe
44.5 cm.
913 HIMMELSGLOBUS. Holz beklebt mit bedrucktem Papier. Ge-
stell geschnitzt, mit vier Pfeilerfüßen und Messingreif. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Höhe 52 cm.
914 GOLDWAAGE. Mit zwei Messingschälchen und 21 Gewichten.
In Holzkasten. Von Joh. Casp. Mittelstenscheid in der Bergischen
Hauptstadt Lennep. Ende 18. Jahrh. — Breite 19 cm, Tiefe
10,5 cm.
915 TINTENZEUG. Rechteckiger Kasten (Ahorn und Ebenholz),
die beiden Fäßchen und Schale von zwei Putten auf einer Bahre
getragen. Bronze. Deutsch, um 1800. — Höhe 23,5 cm, Breite
38 cm, Tiefe 27 cm.
916 HEBEWINDE. Holz und Eisen. Deutsch, um 1800. — Höhe
17,5 cm, Breite 5,5 cm.
917 UHRSTÄNDER. Marmorfußplatte. Bronzemontierung, Akan-
thusornament. Deutsch, um 1800. — Höhe 28 cm, Breite 22,5 cm.
918 GRATULATIONSKARTE 1830. In vier Blumenkränzen die
Zahlen 1-8-3-0 mit Wunschsprüchen. Deutsch.
919 STOFFMUSTER. Von stilisierten Blumenornamenten gefüllte
Rauten. Leinenweberei. Koptisch. — Höhe 15 cm, Breite 12 cm.
920 STICKEREI auf beigefarbenem Seidengrund. Blumengefülltes
Körbchen in bunter Stickerei. Deutsch, Ende 18. Jahrh. Gold-
rahmen aus der Zeit. — Höhe 76 cm, Breite 60 cm.
87
haut bezogen. Rocaillebeschläge und Henkel. Silber. Deutsch,
18. Jahrh. — Höhe 26 cm.
908 REISEESSBESTECK. Dreiteilig. Messing vergoldet. Mit Schar-
nieren zusammenklappbar. Rocaillegriffe. Süddeutsch, Ende
18. Jahrh. — Länge 19—16,5 cm. Lederetui (nicht zugehörig).
909 ZUSAMMENSETZSPIEL. Farbstich „Les agrementsde l'hiver".
Gegen 1800. Gerahmt. — Höhe 57 cm, Breite 49 cm.
910 SCHACHBRETT. Holz, mit weißen und schwarzen Marmor-
plättchen (einige fehlen). Italien, frühes 19. Jahrh. — Höhe
35,5 cm, Breite 35,5 cm.
911 SONNENUHR. Inschrift: Monasterii Kaysersheim Anno 1752.
Kupfer. — Länge 21 cm, Breite 22 cm.
912 ARMILLARSPHÄRE. Holz mit bedrucktem Papier beklebt.
Sonnen- und Mondscheibe Metall. Paris, um 1800. — Höhe
44.5 cm.
913 HIMMELSGLOBUS. Holz beklebt mit bedrucktem Papier. Ge-
stell geschnitzt, mit vier Pfeilerfüßen und Messingreif. Deutsch,
Anf. 19. Jahrh. — Höhe 52 cm.
914 GOLDWAAGE. Mit zwei Messingschälchen und 21 Gewichten.
In Holzkasten. Von Joh. Casp. Mittelstenscheid in der Bergischen
Hauptstadt Lennep. Ende 18. Jahrh. — Breite 19 cm, Tiefe
10,5 cm.
915 TINTENZEUG. Rechteckiger Kasten (Ahorn und Ebenholz),
die beiden Fäßchen und Schale von zwei Putten auf einer Bahre
getragen. Bronze. Deutsch, um 1800. — Höhe 23,5 cm, Breite
38 cm, Tiefe 27 cm.
916 HEBEWINDE. Holz und Eisen. Deutsch, um 1800. — Höhe
17,5 cm, Breite 5,5 cm.
917 UHRSTÄNDER. Marmorfußplatte. Bronzemontierung, Akan-
thusornament. Deutsch, um 1800. — Höhe 28 cm, Breite 22,5 cm.
918 GRATULATIONSKARTE 1830. In vier Blumenkränzen die
Zahlen 1-8-3-0 mit Wunschsprüchen. Deutsch.
919 STOFFMUSTER. Von stilisierten Blumenornamenten gefüllte
Rauten. Leinenweberei. Koptisch. — Höhe 15 cm, Breite 12 cm.
920 STICKEREI auf beigefarbenem Seidengrund. Blumengefülltes
Körbchen in bunter Stickerei. Deutsch, Ende 18. Jahrh. Gold-
rahmen aus der Zeit. — Höhe 76 cm, Breite 60 cm.
87