G. B. BAGGI
Genua 1554—1627
22 Reiterschlacht, im Hintergrunde Kampf der Schiffe. In den Lüften uberreicht Maria
einem Heiligen (Dominikus?) den Rosenkranz. F. auf bräunlichem Papier, links
beschädigt. Rückwärts alte Zuschreibung. 20:21,5.
ANTONIO BALESTRA
1660—1740 Venedig
23 Skizzenblatt mit Halbfigur eines alten Mannes und männlichem Kopf. Rückseitig
Beinstudie. K. auf grauem Papier. 43:28.
24 Gewandstudie eines sitzenden Mannes und Handstudie. Rückseitig Mädchenkopf.
K. auf blauem Papier mit etwas Weiß. 42:27,5.
25 Studie eines schwebenden Jünglings. R. auf rötlich getöntem Papier. 44:30,5.
26 Skizzenblatt mit Bildnisstudie eines Mannes und mehreren Armstudien. K. auf
grauem Papier. Rückseitig Aktstudie. R. Alte Zuschreibung an Balestra: „Studio
dell'Angelo che fece il Balestra in S. Bernardino nella Pala di detto Santo." 43:30.
27 Studie eines die Arme ausbreitenden Jünglings. K. auf grauem Papier. Rückseitig
kniende Heilige. R. 27,5:42.
28 Studie eines schwebenden Engels. Rückseitig Figurenstudie. K. auf blauem Papier.
42:27.
29 Figurenstudie. Rückseitig Figuren- und Handstudien. R. 44:29.
30 Büßender Heiliger auf einem Felsblock kniend. Öl, Leinwand. 45:33,5.
BALLERINO
Italien Mitte XVIII. Jh.
31 Baum in Landschaft. P. in Bister. 43,5:29.
BACCIO BANDINELLI
1493—1560 Florenz
32 Ruhender Flußgott. F. 21,5:24.
G BANFI
Italien 19. Jh.
33 a) Hirtenknabe mit Schafen. K. 22:30.
b) Hirtenknabe mit Ziegen. K. 20,5:27,5.
JACOPO DE BARBARI
Venedig um 1440—nacb^ 1511
34 Stehende, nackte weibliche Figur mit Ruder. F. 14:6.
Man vergleiche das Riad des Brit. Museums, abg. bei Hadeln, Zeichnungen des venezian. Quattro-
cento. Nächst diesem Blatt, das einzige bekannte des Meisters. Die Einordnimg durch Vergleich
mit dem Londoner Blatt und mit der Druckgraphik gesichert.
Siehe Abbildung Tafel 2
14
Genua 1554—1627
22 Reiterschlacht, im Hintergrunde Kampf der Schiffe. In den Lüften uberreicht Maria
einem Heiligen (Dominikus?) den Rosenkranz. F. auf bräunlichem Papier, links
beschädigt. Rückwärts alte Zuschreibung. 20:21,5.
ANTONIO BALESTRA
1660—1740 Venedig
23 Skizzenblatt mit Halbfigur eines alten Mannes und männlichem Kopf. Rückseitig
Beinstudie. K. auf grauem Papier. 43:28.
24 Gewandstudie eines sitzenden Mannes und Handstudie. Rückseitig Mädchenkopf.
K. auf blauem Papier mit etwas Weiß. 42:27,5.
25 Studie eines schwebenden Jünglings. R. auf rötlich getöntem Papier. 44:30,5.
26 Skizzenblatt mit Bildnisstudie eines Mannes und mehreren Armstudien. K. auf
grauem Papier. Rückseitig Aktstudie. R. Alte Zuschreibung an Balestra: „Studio
dell'Angelo che fece il Balestra in S. Bernardino nella Pala di detto Santo." 43:30.
27 Studie eines die Arme ausbreitenden Jünglings. K. auf grauem Papier. Rückseitig
kniende Heilige. R. 27,5:42.
28 Studie eines schwebenden Engels. Rückseitig Figurenstudie. K. auf blauem Papier.
42:27.
29 Figurenstudie. Rückseitig Figuren- und Handstudien. R. 44:29.
30 Büßender Heiliger auf einem Felsblock kniend. Öl, Leinwand. 45:33,5.
BALLERINO
Italien Mitte XVIII. Jh.
31 Baum in Landschaft. P. in Bister. 43,5:29.
BACCIO BANDINELLI
1493—1560 Florenz
32 Ruhender Flußgott. F. 21,5:24.
G BANFI
Italien 19. Jh.
33 a) Hirtenknabe mit Schafen. K. 22:30.
b) Hirtenknabe mit Ziegen. K. 20,5:27,5.
JACOPO DE BARBARI
Venedig um 1440—nacb^ 1511
34 Stehende, nackte weibliche Figur mit Ruder. F. 14:6.
Man vergleiche das Riad des Brit. Museums, abg. bei Hadeln, Zeichnungen des venezian. Quattro-
cento. Nächst diesem Blatt, das einzige bekannte des Meisters. Die Einordnimg durch Vergleich
mit dem Londoner Blatt und mit der Druckgraphik gesichert.
Siehe Abbildung Tafel 2
14