GAETANO CANUTI
Bologna Anfang 19. Jahrhundert
107 2 Blatt, a) Zwei Nymphen mit einem Faun tanzend. F. Bückwärts: sitzender Akt.
B. und Federprobe, welche den Namen des Künstlers wiederholt. 20:30. — b) Mäd-
chenkopf, Kohle und B. 25,5:16,5.
Wz. Stern mit Sonnengesicht.
DOMENICO CANUTI
1620—1684 Bologna
108 2 Blatt, a) Kopf Studie eines Mädchens, Profil nach rechts. B. auf grauem Papier.
21,5:20.
Sehr ansprechendes Studienblatt. Aus einer berühmten Sammlung,
b) Frauenkopf. K. auf bläulichem Papier. 12,5:10.5.
ANTONIO CARNEO
1640—1680 Udine
109 Gruppe von sieben Figuren. Bückseitig Figurenskizzen. F. 21,5:29.
Sz. Zatzka (L. 2672). Abgeb. durch Suida in der Zeitschrift Belvedere.
Siehe Abbildung Tafel 35
110 Christus und die Schriftgelehrten. Kohle auf blauem Papier, etwas abgerieben.
28:40. Alte Zuschreibung.
111 Christus und die Ehebrecherin. K. mit Bister laviert. 21:39. Alte Zuschreibung.
LUCA CARLEVARIS
Udine 1665—1731 Venedig
112 Italienische Stadtansicht. F. u. P. in Bister. Zur Übertragung quadriert. 19,5:26.
Kreis des CARPACCIO
Venedig Ende des 15. Jahrhunderts
113 Statue des heiligen Augustinus und verschiedene Kopfstudien. F. Bückwärts spä-
terer Entwurf. 19:12.
Stempel mit Medici-Wappen und Sz. Chevalier Ricci? (L. 632).
UGO DA CARPI
Bom 1480—nach 1525
114 Sitzende Frau, daneben Knabe mit Fackel, nach Baphael. Entwurf für einen clair-
obscur-Holzschnitt. F. lav., weiß gehöht. 26,5:20.
GIULIO CARPIONI
Venedig 1611—1674 Verona
115 Bacchanale. F. in Bister. 19:28.
Ausgezeichnete charakteristische Zeichnung. Aus einer berühmten Sammlung.
116 Bacchus, auf einem Esel reitend, begleitet von zwei musizierenden Frauen und zwei
Satyrn. F. lav. und B. 17:23.
2 1
Bologna Anfang 19. Jahrhundert
107 2 Blatt, a) Zwei Nymphen mit einem Faun tanzend. F. Bückwärts: sitzender Akt.
B. und Federprobe, welche den Namen des Künstlers wiederholt. 20:30. — b) Mäd-
chenkopf, Kohle und B. 25,5:16,5.
Wz. Stern mit Sonnengesicht.
DOMENICO CANUTI
1620—1684 Bologna
108 2 Blatt, a) Kopf Studie eines Mädchens, Profil nach rechts. B. auf grauem Papier.
21,5:20.
Sehr ansprechendes Studienblatt. Aus einer berühmten Sammlung,
b) Frauenkopf. K. auf bläulichem Papier. 12,5:10.5.
ANTONIO CARNEO
1640—1680 Udine
109 Gruppe von sieben Figuren. Bückseitig Figurenskizzen. F. 21,5:29.
Sz. Zatzka (L. 2672). Abgeb. durch Suida in der Zeitschrift Belvedere.
Siehe Abbildung Tafel 35
110 Christus und die Schriftgelehrten. Kohle auf blauem Papier, etwas abgerieben.
28:40. Alte Zuschreibung.
111 Christus und die Ehebrecherin. K. mit Bister laviert. 21:39. Alte Zuschreibung.
LUCA CARLEVARIS
Udine 1665—1731 Venedig
112 Italienische Stadtansicht. F. u. P. in Bister. Zur Übertragung quadriert. 19,5:26.
Kreis des CARPACCIO
Venedig Ende des 15. Jahrhunderts
113 Statue des heiligen Augustinus und verschiedene Kopfstudien. F. Bückwärts spä-
terer Entwurf. 19:12.
Stempel mit Medici-Wappen und Sz. Chevalier Ricci? (L. 632).
UGO DA CARPI
Bom 1480—nach 1525
114 Sitzende Frau, daneben Knabe mit Fackel, nach Baphael. Entwurf für einen clair-
obscur-Holzschnitt. F. lav., weiß gehöht. 26,5:20.
GIULIO CARPIONI
Venedig 1611—1674 Verona
115 Bacchanale. F. in Bister. 19:28.
Ausgezeichnete charakteristische Zeichnung. Aus einer berühmten Sammlung.
116 Bacchus, auf einem Esel reitend, begleitet von zwei musizierenden Frauen und zwei
Satyrn. F. lav. und B. 17:23.
2 1