Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts: klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig ; aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers ; Versteigerung: Donnerstag, den 13. Oktober, Freitag, den 14. Oktober ; 1938 — München, Nr. 17.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5456#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
AGOSTINO CARRACCI

1558—1602 Bologna

117 Kopfstudie eines bärtigen Mannes. K., weiß und schwarz, auf grauem Papier. 20:28.

118 Zwei groteske Figuren. F., etwas lav. 13,5:14,5.

Interessante, für den Meister sehr charakteristische Karikaturenzeichnung. Aus einer berühmten
Sammlung. Siehe Abbildung Tafel 39

119 Karikierte Kopfstudie eines Satyrn. F. 14:10.

Siehe Abbildung Tafel 29

ANNIBALE CARRACCI

1560—1609 Bologna

120 Der Leichnam Christi. R. mit etwas weißer Kreide. 26,5:36.

121 Berglandschaft mit Fluß, über den in der Mitte eine Brücke führt. Am Ufer Fischer,
rechts ein Reiter. F. 21:34.

Hervorragend schöne Landschaftsstudie.

Siehe Abbildung Tafel 30

122 Kopf eines alten Mannes. R. Rückwärts alter Besitzervermerk: Odescalchi. 17:13.

123 Schreitender Ochse. K. Wz. längliches, nach oben gespitztes Wappen, darin Stern,
darunter M. 15,5:20,5. Alte Zuschreibung.

ROSALBA CARRIERA

Venedig 1675—1757

124 Bildnis einer jungen Frau mit Kopfputz. Kohle und weiße Kreide auf blauem Pa-
pier. 23:17,5.

125 Tanz dreier Mädchen und eines Satyrs. F. lav. 17:20,5. Außer der stilistischen Zu-
schreibung ist literarisch bezeugt, siehe Chledowski, daß die Rosalba dieses Thema
zeichnete.

Siehe Abbildung Tafel 40

VALERIO CASTELLI

Genua 1625—1659

126 Verspottung Jesu. F. in Bister. 16,5:23.

Sehr charakteristische Zeichnung. Alter Sammlerstempel.

GIOVANNI BENEDETTO CASTIGLIONE

Genua 1616—1670 Mantua
'27 3 Blatt, a) Heimkehrende Landleute. F. in Bister laviert. 15:23,5. — b) Sokrates mit
der Laterne nach Menschen suchend, umgeben von Tieren. F. lav. 22,5:31. — c) Die
Mannalese. R., Kohle. 22,5:25,5.

GIACOMO CAVEDONE

Sassuolo bei Modena 1577—1660 Bologna
128 Stehender Mann in Turban und monumentalem Gewände. Studie zu einem heiligen
König oder zu einer Grablegung. Kohle auf blangrauem Papier. 44:26,5.
Gehört zu jenen Blättern, von denen einige ob ihrer prachtvollen Haltung bis in die jüngste Zeit
dem Tizian zugeschrieben werden. Siehe Hadeln, Tizianzeichnungen. Sz. Simonini.
 
Annotationen