Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts: klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig ; aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers ; Versteigerung: Donnerstag, den 13. Oktober, Freitag, den 14. Oktober ; 1938 — München, Nr. 17.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5456#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
141 4 Blatt, a) Studie«u einer Verklärung und Arme. Rückwärts sitzender Akt. 46:29,5.
— b) Draperiestudie, rückwärts Halbfigur eines Mädchens. 30:45. — c) Liegender
Akt. Studie zu einem Verdammten. 30:45. — d) Handstudien, rückwärts sitzende
Frau. 30,5:45,5. Sämtlich K., schwarz und weiß, auf braunem Papier.

142 3 Blatt. Sitzendes Mädchen. Rückwärts Draperie. K., schwarz und weiß, auf brau-
nem Papier. 31:45,5. Und zwei Studienblätter.

LODOVICO CARDI, gen. CIGOLI
1559—1613 Florenz

143 2 Blatt, a) Figurengruppe. F. Rückseitig Fußstudie. R. 11:11,5. — b) Verlobung der
heiligen Katharina. Kompositionsskizze. F. 29:22,5.

CLAUDE MICHEL, gen. CLODION
Nancy 1738—1814 Paris

144 Pan, an einen Baumstrunk gefesselt. R. und weiße Kreide auf rötlich angelegtem
Papier. 50:35.

Sehr schönes, wirkungsvolles Blatt.

Siehe Abbildung Tafel 43

GIULIO CLOVIO

Grizane 1498—1578 Rom

145 Die Bekehrung des Saulus. Guasch auf Pergament, goldgehöht. Laut umseitiger
Aufschrift Bestallungsurkunde des Paolo Contarini. 23:17.

Siehe Abbildung Tafel 14

146 Pergamentminiatur, das ovale Mittelfeld zeigt Maria mit dem Kinde vor einer
Ruinenarchitektur, die ornamentale Umrahmung besteht aus reichem goldenen Gro-
teskenwerk, bekrönt vom Markuslöwen. Um 1560, vermutlich während seines in
diesem Jahre bezeugten Aufenthaltes in Venedig entstanden. 16:23.

Siehe Abbildung Tafel 21

BERNARDINO DEI CONTI

Nachweisbar in Mailand 1496—1522

147 Nackter Knabe ein Bündel tragend. Rückwärts Himmelfahrt Christi. K. auf bläu
lichem Papier, quadriert. Alte Zuschreibung: Bernardino Conti Cremonese. 35:22,5..

Siehe Abbildung Tafel 8

CORNELIS CORNELISZ. VAN HAARLEM

1562 — 1638 Haarlem

148 Erscheinung Christi als Auferstandener. F. laviert. Rückwärts alte Zuschreibung.
35:28.

Sz. Simonini (nicht bei Lugt).

149 Fünf nackte, bärtige Männer. F. lav. 24,5:18.

ANTONIO ALLEGRI, gen. CORREGGIO
1494—1534 Parma

150 Skizzenblatt mit zwei Figurenstudien und einem architektonischen Ornamentent-
wurf. R. Rückwärts von anderer Hand: Flucht nach Ägypten. 38:27,5.
Ausgezeichnetes Studienblatt des großen Meisters, wie es nur selten noch im Handel vorkommt.
Aus einer berühmten Sammlung.

24
 
Annotationen