Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts: klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig ; aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers ; Versteigerung: Donnerstag, den 13. Oktober, Freitag, den 14. Oktober ; 1938 — München, Nr. 17.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5456#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
168 Mädchen und Jüngling in Landschaft, zarte, vielfach gestrichelte F. 18:25. Samm-
lungen De Clementi u. Lamponi.

169 Fünf Köpfe, hievon drei ausgeführt. F. 29,5:20,5.

170 Doppelseitiges Blatt, Gruppe von Köpfen, F. u. R., rückwärts Mädchenkopf, R.
26:21.

GIOVANNI BATTISTA CROSATO

1697—1756 Venedig

171 Dekorationsentwurf eines Türbogens. P. u. F. 16:22.

JACQUES LOUIS DAVID

1748—1825 Paris

172 Ein Jüngling mit Dolch streitet mit zwei Männern, wovon einer mit dem Blasebalg
zuschlägt. Kohle in Sepia u. etwas Farbe lav. Unten bezeichnet: L. D. F. P. Wohl
aufzulösen: Louis David fccit Paris. 20,5:14.

Siehe Abbildung Tafel 31

J. P. DENIFLE

Vulpmes 1739—1808 Innsbruck

173 Porträtstudie einer habsburgischen Prinzessin mit gepudertem Haar, Diamant-
schmuck, Perlenhalsband und Ohrgehängen. K., schwarz und weiß, auf blauem
Papier. Alte Zuschreibung. 38,5:25,5.

Das zugehörige Ölporträt befindet sich in der Wiener Galerie als R. Mengs.

GEROLAMO CURTI, gen. DENTONE
1570—1632 Bologna

174 Plafondentwurf für die Bibliothek in S. Martino zu Bologna, welche 1834 zerstört
wurde. Siehe Aufschrift der Rückseite. F. aquarelliert. 15:39,5.

DEUTSCHE SCHULE

Mitte des 16. Jahrhunderts
1 75 Landsknecht mit Hellebarde. F. koloriert und goldgehöht. Rückwärts Vermerk des
Sammlers von Hefner-Alteneck. 14:5,5.

Siehe Abbildung Tafel 28

Um 1570

176 St. Christoph. F. 26:14.

2. Hälfte des 16. Jahrhunderts

177 Flußlandschaft mit Bergschloß, links ein Kloster. Möglicherweise Donaugegend.
F. Alt bezeichnet: Svanefeld. 18:29.

Sz. Zatzka (L. 2672). Siehe Abbildung Tafel 30

178 Die keusche Susanna vor dem Richter. F. Bister mit Tuschlavierung. 36:27,5.
Aus der Sammlung Graf Sternberg.

Um 1600

179 Figurenfries mit allegorischer Darstellung: Der Sommer. F. leicht laviert. 32,5:7,5.

180 Drei Köpfe. F. auf graublauem Papier. 10,5:11,5.

26
 
Annotationen