Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts: klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig ; aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers ; Versteigerung: Donnerstag, den 13. Oktober, Freitag, den 14. Oktober ; 1938 — München, Nr. 17.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5456#0032
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DOMENICHINO, eigentlich DOMENICO ZAMPIERI

Bologna 1581—1641 Neapel
195 Bild eines Jünglings. K. auf blauem Papier. 19:16.

196 Stehende Heilige mit Löwen. B. 26,5:19,5.

197 Kniende Magdalena. B. quadriert. Wz. 2 spitz. Anker, darüber sechsstrahl. Stern.
21:18.

DOSSO DOSSI, eigentlich GIOVANNI DI LUTERO

1482—1542 Ferrara

198 Simson zerstört die Säulen des Tempels. F. lav. 27:24,5.

199 Beiterheer, im Anmarsch auf eine belagerte Stadt. F. etwas laviert. 27:14,5.

EGBERT VAN DRIELST

Groningen 1746—1818 Amsterdam

200 Bauernhaus. Bl. Tp. Aufschrift: Te Niuwen Huyzen in het Grafschat Bentem 1771.
9,3:14,5.

Sz. A. v. Wurzbach (L. 2587).

HENDRICK DUBBELS

1621—1676 Amsterdam

201 Marine: Bechts drei Segelschiffe, vorne Fischerboote und eine Hütte. Tp. Bez. mit
Monogramm und 1641. 15,5:21,5.

JULES DUPRE?

1811—1889 Isle d'Adam
202 Mehrere Figurenstudien. F. 30:20,5.

ANTON VAN DYCK

1599—1641 Antwerpen
203 Gefangennahme Simsons. B. Originalentwurf für das Gemälde der Wiener Galerie.
20,5:32,5.

Unterschiede von der ausgeführten Fassung: rechts ein zweites Mauerstück, oben mehr Raum als
auf dem Bilde. Für diesen frühen Zeichnungsstil vergleiche man das Herrenporträt in Stockholm
und den Entwurf einer Kreuzigung einst bei K. E. Maison, Berlin, von fast gleicher Papiergröße.

Siehe Abbildung Tafel 27

GOTTFRIED EICHLER

1715—1770 Augsburg

204 Zwölf polnische Krieger, darunter polnisches Wappen. Illustrationszeichnung mit
polnischem Text. Bezeichnet: G. Eichler. F. koloriert. 22:15.

JACOPO d'EMPOLI, eigentlich CHIMENTI
Empoli 1554—1640 Florenz

205 Studie eines jungen Mannes, der sich auf einen Stock stützt. B. 40,5:25.
Aus einer berühmten Samlung.

206 Studie eines stehenden Mannes. K. auf braunem Papier. 28:16.

a8
 
Annotationen