FRA VITTORE GH IS LAND I
1655—1743 Venedig
316 Männliche Bildnisstudie. R. 11:12,5.
Altes Sz.
FELICE GIANI
1760—1823 Rom
317 Zwei Blatt Figurenstudien und mythologische Szenen in friesartigen Streifen. F.
lav. Eine bez.: „Zanio delli Stori 1810." Je 29:20.
LUCA GIORDANO, gen. FA PRESTO
1632—1705 Neapel
318 Sturz des Phaeton. Entwurf für ein Deckengemälde. K. mit Tusche laviert. 30,5:28.
319 Heroische Gastmahlszene. R. F. braun laviert. 42:47,5.
Sz. Simoiietti.
GIORGIONE
Castelfranco 1478—1510 Venedig
320 Dessen Schule. Skizzenblatt: Oberitalienische Landschaft und Baumstudie. Auf der
Rückseite Frau am Spinnrad. R. F. 15,5:20.
Sz. Zatzka (L. 2672). c. . T , , „
Siehe Abbildung Tafel 15
GIOVANNI DA SAN GIOVANNI
San Giovanni 1590—1636 Rom
321 Zwei Blatt Kompositionsskizzen: Genredarstellungen aus dem Klosterleben. 22,5:
27,5 und 23:26,5.
322 Zwei Blatt Kompositionsskizzen: Historische Darstellungen. R. 22,5:27,5 und 22:26.
323 Halbfigur eines Mannes, der sich mit beiden Händen den Kopf hält. R. 19,5:26.
JAN GLAUBER, gen. POLIDORO
Utrecht 1646—1726 Haag
324 Das Delphische Orakel. P. F. in Braun, weiß gehöht. 28:22.
325 Heroische Landschaft mit antiken Ruinen im Hintergrund, vorne eine Bauernhütte
an einem Flusse. F. Alt bezeichnet: Pusino (Poussin). 16,5:22,5.
JAN VAN GOYEN
Leyden 1596—1656 Haag
326 Landschaftsstudie: Links und in der Mitte einzelne Bäume und zwei Staffagefigu-
ren, rechts Gruppe von Hütten. 13:22,5.
Schöne, charakteristische Kreidezeichnung.
327 Dünenlandschaft mit Staffagefiguren. Doppelseitig. 14,5:23,5.
Siehe Abbildung Tafel 30
ANTON GRAFF
Winterthur 1736—1813 Dresden
328 Bildmäßiges Porträt. Brustbild eines glattrasierten Herrn in Zopffrisur. K., schwarz,
weiß und blau, auf blauem Papier. 44,5:30,5.
Siehe Abbildung Tafel 44
56
1655—1743 Venedig
316 Männliche Bildnisstudie. R. 11:12,5.
Altes Sz.
FELICE GIANI
1760—1823 Rom
317 Zwei Blatt Figurenstudien und mythologische Szenen in friesartigen Streifen. F.
lav. Eine bez.: „Zanio delli Stori 1810." Je 29:20.
LUCA GIORDANO, gen. FA PRESTO
1632—1705 Neapel
318 Sturz des Phaeton. Entwurf für ein Deckengemälde. K. mit Tusche laviert. 30,5:28.
319 Heroische Gastmahlszene. R. F. braun laviert. 42:47,5.
Sz. Simoiietti.
GIORGIONE
Castelfranco 1478—1510 Venedig
320 Dessen Schule. Skizzenblatt: Oberitalienische Landschaft und Baumstudie. Auf der
Rückseite Frau am Spinnrad. R. F. 15,5:20.
Sz. Zatzka (L. 2672). c. . T , , „
Siehe Abbildung Tafel 15
GIOVANNI DA SAN GIOVANNI
San Giovanni 1590—1636 Rom
321 Zwei Blatt Kompositionsskizzen: Genredarstellungen aus dem Klosterleben. 22,5:
27,5 und 23:26,5.
322 Zwei Blatt Kompositionsskizzen: Historische Darstellungen. R. 22,5:27,5 und 22:26.
323 Halbfigur eines Mannes, der sich mit beiden Händen den Kopf hält. R. 19,5:26.
JAN GLAUBER, gen. POLIDORO
Utrecht 1646—1726 Haag
324 Das Delphische Orakel. P. F. in Braun, weiß gehöht. 28:22.
325 Heroische Landschaft mit antiken Ruinen im Hintergrund, vorne eine Bauernhütte
an einem Flusse. F. Alt bezeichnet: Pusino (Poussin). 16,5:22,5.
JAN VAN GOYEN
Leyden 1596—1656 Haag
326 Landschaftsstudie: Links und in der Mitte einzelne Bäume und zwei Staffagefigu-
ren, rechts Gruppe von Hütten. 13:22,5.
Schöne, charakteristische Kreidezeichnung.
327 Dünenlandschaft mit Staffagefiguren. Doppelseitig. 14,5:23,5.
Siehe Abbildung Tafel 30
ANTON GRAFF
Winterthur 1736—1813 Dresden
328 Bildmäßiges Porträt. Brustbild eines glattrasierten Herrn in Zopffrisur. K., schwarz,
weiß und blau, auf blauem Papier. 44,5:30,5.
Siehe Abbildung Tafel 44
56