340 Ein Feldherr gibt von einer Befestigung herab Kommando zum Ausfall. Rechls
Kanone mit totem Krieger. F. u. P. lav. 53,5:77,5.
Alte Nummer 3. Siehe Abbildung Tafel 33
341 Entwurf für ein Deckengemälde. Oben die Geschichte des Dogen mit dem Fischer,
der den Ring zurückbringt. Darüber in den Lüften Venetia mit Engeln. Unten Mann
mit Wappenkartusche, Männer mit Fahnen, Büchern etc. Starke Untersicht 78:53,5.
Alte Nummer 1 Wz. 2XA. Bei diesem Blatte ist man daran erinnert, daß Guardi ja die Szene des
Fischers mit dem Ringe nach dem bekannten Gemälde des Paris Bordone kopiert hat. Letzteres
Bild im Museo Correr. Siehe Abbildung Tafel 32
342 Kniefigur eines Mönches, darüber zwei Englein mit einer leuchtenden Scheibe, auf
der das Wort „Charitas" steht. Kohle. 30:20.
Siehe Abbildung Tafel 36
343 Barke mit Fischern. F. lav. 16,5:22,5.
Siehe Abbildung Tafel 34
344 Christus und die Schriftgelehrten. F. über R.-Spuren. 47:37.
Siehe Abbildung Tafel 35
345 Apostel nach links schreitend. Nach dem Vorbilde des Tintoretto. K. weiß gehöht,
auf bläulichem Papier. 45,5:28.
Sz. Simonini.
346 Das letzte Abendmahl. Nach Tintorettos Gemälde in San Trovaso. K. 26,5:39.
Interessante, für die temperamentvolle Art Guardis sehr charakteristische Zeichnung.
Nahestehend
347 Enthauptung Johannes des Täufers. F. in Sepia lav. 13:10,5.
GUERCINO, eigentlich GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI
1591—1666 Bologna
348 Jünglingskopf. R. Wz.: Päpstliches Wappen. Aufschrift: Barbieri. 33:19,5.
349 Heiliger Büsser. R. 41:29.
Siehe Abbildung Tafel 39
NICOLAS GUIBAL
Luneville 1725—1784 Stuttgart
350 2 Blatt Illustrationszeichnungen ,,0, Aemilie, Dein Prell kommt", ,,Du bist nicht
gescheit, Närrchen". K. Tp. Ein Blatt monogrammiert N. G. Beide quadriert.
Je 31:20.
MONOGRAMMIST GT.
Deutsch um 1700
351 4 Entwürfe zu mythologisch, allegorischen Darstellungen. K. Links unten bezeich-
net GT. 27:18,5.
352 Entwurf für 4 Kupferstiche: Mariä Verkündigung. Beschneidung, Maria schenkt
einem Heiligen das Skapulier, Pestheiliger. K. Bezeichnet G. T. F. 27,5:18,5.
PHILIPP HALLER
1698—1772 Innsbruck
354 Männlicher Akt. Öl, Papier. 27,5:32.
38
Kanone mit totem Krieger. F. u. P. lav. 53,5:77,5.
Alte Nummer 3. Siehe Abbildung Tafel 33
341 Entwurf für ein Deckengemälde. Oben die Geschichte des Dogen mit dem Fischer,
der den Ring zurückbringt. Darüber in den Lüften Venetia mit Engeln. Unten Mann
mit Wappenkartusche, Männer mit Fahnen, Büchern etc. Starke Untersicht 78:53,5.
Alte Nummer 1 Wz. 2XA. Bei diesem Blatte ist man daran erinnert, daß Guardi ja die Szene des
Fischers mit dem Ringe nach dem bekannten Gemälde des Paris Bordone kopiert hat. Letzteres
Bild im Museo Correr. Siehe Abbildung Tafel 32
342 Kniefigur eines Mönches, darüber zwei Englein mit einer leuchtenden Scheibe, auf
der das Wort „Charitas" steht. Kohle. 30:20.
Siehe Abbildung Tafel 36
343 Barke mit Fischern. F. lav. 16,5:22,5.
Siehe Abbildung Tafel 34
344 Christus und die Schriftgelehrten. F. über R.-Spuren. 47:37.
Siehe Abbildung Tafel 35
345 Apostel nach links schreitend. Nach dem Vorbilde des Tintoretto. K. weiß gehöht,
auf bläulichem Papier. 45,5:28.
Sz. Simonini.
346 Das letzte Abendmahl. Nach Tintorettos Gemälde in San Trovaso. K. 26,5:39.
Interessante, für die temperamentvolle Art Guardis sehr charakteristische Zeichnung.
Nahestehend
347 Enthauptung Johannes des Täufers. F. in Sepia lav. 13:10,5.
GUERCINO, eigentlich GIOVANNI FRANCESCO BARBIERI
1591—1666 Bologna
348 Jünglingskopf. R. Wz.: Päpstliches Wappen. Aufschrift: Barbieri. 33:19,5.
349 Heiliger Büsser. R. 41:29.
Siehe Abbildung Tafel 39
NICOLAS GUIBAL
Luneville 1725—1784 Stuttgart
350 2 Blatt Illustrationszeichnungen ,,0, Aemilie, Dein Prell kommt", ,,Du bist nicht
gescheit, Närrchen". K. Tp. Ein Blatt monogrammiert N. G. Beide quadriert.
Je 31:20.
MONOGRAMMIST GT.
Deutsch um 1700
351 4 Entwürfe zu mythologisch, allegorischen Darstellungen. K. Links unten bezeich-
net GT. 27:18,5.
352 Entwurf für 4 Kupferstiche: Mariä Verkündigung. Beschneidung, Maria schenkt
einem Heiligen das Skapulier, Pestheiliger. K. Bezeichnet G. T. F. 27,5:18,5.
PHILIPP HALLER
1698—1772 Innsbruck
354 Männlicher Akt. Öl, Papier. 27,5:32.
38