KEIRINCX
1600—1652 Amsterdam
434 Waldige Landschaft mit Schäfer. 15:23.
FRANZ KIERZINGER
München 1730—1795
435 Figurenskizzen zu einer Auferstehung Christi. R. 17:23.
Sz. Zatzka (L. 2672).
JOHANN KNIEP
Wien Ende 18. Jahrhundert
436 Berglandschaft mit antikem Grabdenkmal. P. in Braun. Bezeichnet Joh. Kniep.
35:47.
FERDINAND KOBELL
1740—1799 München
437 Baumlandschaft mit Schafherde. F. Datiert 1793. 17:26.
JOSEPH ANTON KOCH
Obergibeln 1768 — 1839 Rom
438 Die hl. Familie in einer tiefen Landschaft mit Zypressen. F. quadriert. 40:21.
Siehe Abbildung Tafel 45
439 2 Blatt: Zwei Mütter mit Kindern, 3 Kinder. F. 9:12 u. 9:6,5.
SALOMON KÖNINCK
1609—1656 Amsterdam
440 Der Tod Jakobs, vor dem hell erleuchteten Lager, das durch einen Vorhang links
getrennt ist, weiter Kreis der Teilnehmenden. 23:35.
(Variante des Blattes von Philipp Köninck, in Montreal Canada Valcntiner Klassiker, Seite 42.)
Vergleiche zum Stil das Blatt in Dresden. Valentiner, Seite 13.
Siehe Abbildung Tafel 47
HERMANN KOWALSKY
geb. Dresden 1813
441 Türkenschlacht. A. Bezeichnet. 21:29,5.
JEAN BAPTISTE LALLEMAND
Dijon 1710—1804 Paris
442 Schiffe im Hafen. P. u. K. auf blau grundiertem Papier. Rückseitig alte Bezeich-
nung. 30,5:45,5. Siehe Abbildung Tafel 31
JOHANN BAPTIST LAMPI d. ÄLTERE
Romeno 1751—1830 Wien
443 Kopf eines bärtigen Mannes im Profil. K. auf blauem Papier. 25:20,5.
GIOVANNI LANFRANCO
1582—1647 Rom
444 Dudelsackpfeifer, Bock, Satyr, etc. am unteren Rande gleichzeitige Aufschrift scara-
bozzi del cav. Lanfranco. F. 19:25.
45
1600—1652 Amsterdam
434 Waldige Landschaft mit Schäfer. 15:23.
FRANZ KIERZINGER
München 1730—1795
435 Figurenskizzen zu einer Auferstehung Christi. R. 17:23.
Sz. Zatzka (L. 2672).
JOHANN KNIEP
Wien Ende 18. Jahrhundert
436 Berglandschaft mit antikem Grabdenkmal. P. in Braun. Bezeichnet Joh. Kniep.
35:47.
FERDINAND KOBELL
1740—1799 München
437 Baumlandschaft mit Schafherde. F. Datiert 1793. 17:26.
JOSEPH ANTON KOCH
Obergibeln 1768 — 1839 Rom
438 Die hl. Familie in einer tiefen Landschaft mit Zypressen. F. quadriert. 40:21.
Siehe Abbildung Tafel 45
439 2 Blatt: Zwei Mütter mit Kindern, 3 Kinder. F. 9:12 u. 9:6,5.
SALOMON KÖNINCK
1609—1656 Amsterdam
440 Der Tod Jakobs, vor dem hell erleuchteten Lager, das durch einen Vorhang links
getrennt ist, weiter Kreis der Teilnehmenden. 23:35.
(Variante des Blattes von Philipp Köninck, in Montreal Canada Valcntiner Klassiker, Seite 42.)
Vergleiche zum Stil das Blatt in Dresden. Valentiner, Seite 13.
Siehe Abbildung Tafel 47
HERMANN KOWALSKY
geb. Dresden 1813
441 Türkenschlacht. A. Bezeichnet. 21:29,5.
JEAN BAPTISTE LALLEMAND
Dijon 1710—1804 Paris
442 Schiffe im Hafen. P. u. K. auf blau grundiertem Papier. Rückseitig alte Bezeich-
nung. 30,5:45,5. Siehe Abbildung Tafel 31
JOHANN BAPTIST LAMPI d. ÄLTERE
Romeno 1751—1830 Wien
443 Kopf eines bärtigen Mannes im Profil. K. auf blauem Papier. 25:20,5.
GIOVANNI LANFRANCO
1582—1647 Rom
444 Dudelsackpfeifer, Bock, Satyr, etc. am unteren Rande gleichzeitige Aufschrift scara-
bozzi del cav. Lanfranco. F. 19:25.
45