Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts: klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig ; aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers ; Versteigerung: Donnerstag, den 13. Oktober, Freitag, den 14. Oktober ; 1938 — München, Nr. 17.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5456#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JACOPO DI PAOLO MARIESCHI

1711—1794 Venedig

497 Ein heiliger Bischof bannt einen Basilisken. Fliesartige Komposition. F. T. laviert;
quadriert zur Vergrößerung. Bückwärts Zuschreibung; vorne zweimal alte Auf-
schrift „Collezione Santo Varni (in Genua) Nr. 25". 14:52.

ANTONIO MARINETTI zugeschrieben
1710—1796 Venedig

498 Zwei Mönche nach links liegend, ülkreide mit Spuren von Weiß auf graugelbem
Papier. 29:42.

PAOLO DE MATTEIS

1662—1723 Neapel

499 Der Bacchusknabe wird von Merkur zu den Nymphen gebracht. Links vor einer
Höhle ein Faun. F. laviert. 31,5:25.

Sehr wirkungsvolle Kompositionszeichnung.

GABRIEL MAX

Prag 1840—1915 München

500 Szene aus Lortzings Oper „Zar und Zimmermann". B. A. 19:32,5.
Mit eigenhändigem Beglaubigungsschreiben des Künstlers.

ANDREA MELDOLLA, genannt SCHIAVONE

Venedig, Zara f 1563

501 Simson bricht die Säule im Tempel der Philister. F. lav., etwas Weißhöhung, rück-
wärts Schriftproben. Alte Zuschreibung. 19:16,5.

MELOZZO DA FORLI

1438—1494 Forli

502 Weibliche Heilige mit Buch und Palme. P. auf grünlich grundiertem Papier, weiß
gehöht. 15,5:8,5. Siehe Abbildung Tafel 1

MICHELANGELO BUONAROTTI

Florenz 1475—1564 Bom

503 Halbfigur eines nach links eilenden Kriegers in Bückenansicht, das Gesicht etwa«
gegen den Beschauer gewandt. Teilstudie zu dem berühmten verschollenen Karton
mit der Darstellung der „Schlacht in den Cascinen". Bückseitig: Zwei Figuren-
skizzen, kniender Knabe, F. und stehende Gewandfigur, B. 24,5:34.

Prachtvolle Studie eines kraftvoll bewegten Körpers, welche die Zuschreibung an den großen
Meister in jeder Hinsicht rechtfertigt. Aus einer berühmten Sammlung.

Siehe Abbildung Tafel 5

504 Zugeschrieben. Teilstudie eines badenden Soldaten aus der Darstellung der von
Michelangelo entworfenen „Schlacht in den Cascinen". B. Bückseitig: Von anderer
Hand Ochsengespann. K. 20,5:24.

49
 
Annotationen