541 Kopf eines alten Mannes mit Hut. Kohle und Rötel, weiß gehöht, venetianisches
Papier. 41:26,5.
Die Zuschreibung ergibt sich aus einem zweiten Kopf in Federzeichnung links unten, während das
Blatt sonst dem Stil des Baroccio sehr nahe kommt.
PALMA GIOVANE, dessen Nachfolger
542 Madonna verehrt vom hl. Antonius und einem Geistlichen. P. in Braun. 38:24.
GIOVANNI PAOLO PANINI
1695—1768 Rom
543 Zwei Blatt mit Architekturdarstellungen. F. P. 41,5:54.
PARMIGIANINO, eigentlich FRANCESCO MARIA MAZZUOLA
1503—1540 Parma
544 Skizzenblatt mit einer Gruppe weiblicher und männlicher Figuren. F. lav. in Bister.
12,5:9.
Für den Künstler sehr charakteristische Zeichnung.
Siehe Abbildung Tafel 23
545 Stehende Figur der Fides. F. lav., weiß gehöht auf lachsfarbig getöntem Papier.
19:10.
Siehe Abbildung Tafel 7
546 Halbfigur, 3A Profil von rückwärts nach rechts. Kohle auf blauem Papier, weiß
gehöht. 20,5:13,5.
Sz. Simonini.
Siehe Abbildung Tafel 39
547 Nahestehend. Kopfstudie eines Mädchens. R. Alte Zuschreibung. 11,5:10.
JOSEPH PARROCEL
1646—1704 Paris
548 Reiter an einem Flusse. F. 14,5:19,5.
Sz. Zatzka (L. 2672).
GIUSEPPE PASSERI
1654—1714 Rom
549 Hektors Abschied. F. R. u. Deckweiß. 14,5:13.
PASSIGNANO, eigentlich DOMENICO CRESTI
1560—1636 Florenz, Rom
550 Figur eines bärtigen Mannes in weitem Mantel, nach rechts zeigend. R. 39:25.
JEAN BAPTISTE PATER
1695—1736 Paris
551 Kavalier in Rückenansicht. Rückseitig drei Kopfstudien. R. 33,5:23,5.
Reizvolle Rokokostudie.
Siehe Abbildung Tafel 43
GEORG PEHAM
Tätig in München um 1590—1610
552 Zwei Bischöfe. R. lav. 21:26.
55
Papier. 41:26,5.
Die Zuschreibung ergibt sich aus einem zweiten Kopf in Federzeichnung links unten, während das
Blatt sonst dem Stil des Baroccio sehr nahe kommt.
PALMA GIOVANE, dessen Nachfolger
542 Madonna verehrt vom hl. Antonius und einem Geistlichen. P. in Braun. 38:24.
GIOVANNI PAOLO PANINI
1695—1768 Rom
543 Zwei Blatt mit Architekturdarstellungen. F. P. 41,5:54.
PARMIGIANINO, eigentlich FRANCESCO MARIA MAZZUOLA
1503—1540 Parma
544 Skizzenblatt mit einer Gruppe weiblicher und männlicher Figuren. F. lav. in Bister.
12,5:9.
Für den Künstler sehr charakteristische Zeichnung.
Siehe Abbildung Tafel 23
545 Stehende Figur der Fides. F. lav., weiß gehöht auf lachsfarbig getöntem Papier.
19:10.
Siehe Abbildung Tafel 7
546 Halbfigur, 3A Profil von rückwärts nach rechts. Kohle auf blauem Papier, weiß
gehöht. 20,5:13,5.
Sz. Simonini.
Siehe Abbildung Tafel 39
547 Nahestehend. Kopfstudie eines Mädchens. R. Alte Zuschreibung. 11,5:10.
JOSEPH PARROCEL
1646—1704 Paris
548 Reiter an einem Flusse. F. 14,5:19,5.
Sz. Zatzka (L. 2672).
GIUSEPPE PASSERI
1654—1714 Rom
549 Hektors Abschied. F. R. u. Deckweiß. 14,5:13.
PASSIGNANO, eigentlich DOMENICO CRESTI
1560—1636 Florenz, Rom
550 Figur eines bärtigen Mannes in weitem Mantel, nach rechts zeigend. R. 39:25.
JEAN BAPTISTE PATER
1695—1736 Paris
551 Kavalier in Rückenansicht. Rückseitig drei Kopfstudien. R. 33,5:23,5.
Reizvolle Rokokostudie.
Siehe Abbildung Tafel 43
GEORG PEHAM
Tätig in München um 1590—1610
552 Zwei Bischöfe. R. lav. 21:26.
55