Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts: klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig ; aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers ; Versteigerung: Donnerstag, den 13. Oktober, Freitag, den 14. Oktober ; 1938 — München, Nr. 17.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5456#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
GIOVANNI ANTONIO PELLEGRINI

1675—1741 Venedig

553 Wettkampf des Apoll und Marsyas vor König Midas. F. Tp. 25:37.

Vergleiche den Entwurf des Künstlers für die Salesianerinnenkirche in Wien. Albertina Kt. Nr. 247.

554 Skizzenblatt: Mariä Himmelfahrt und Figurenstudien. F. lav. Ebenso rückseitig
F. R. 21:29,5.

555 Kompositionsskizze. F. P. Altbezeichnet: Allegri (Correggio). 17:18,5.

GIOVANNI FRANCESCO PENNI

1488—1530 Rom

556 Studie eines laufenden Engels. K. 20:16.

SANTO PERANDA

1566—1638 Venedig

557 Moses empfängt die Gesetzestafeln. F. braun laviert. Links eine Figur mit Deckweiß
getilgt. Rückwärts getilgte Aufschrift „Corregio". Alte Aufschrift: „Alless. Maggiori
comprö in Venezia. Anno 1791." 21:39,5.

PIETRO PERUGINO

1450—1523 Umbrien

558 Kopf eines alten Mannes (Propheten). Kohle auf graublauem Papier, im Gesicht
ein Fleischton in Wasserfarbe mit etwas Rötel, durchgegriffelt. 31:22.

Originalenlwurf für den Hieronymus in Chantilly, Knackfuß S. 29 oder für das T5ild in Cremona,
datiert 1494 Knackfuß, S. 46.

Siehe die farbige Abbildungstafel

GIOVANNI BATTISTA PIA ZETTA

1682—1754 Venedig

559 Halbfigur eines sitzenden Mannes in Rückenansicht. K. auf grauem Naturpapier.
30,5:46.

Charakteristische und sehr ansprechende Teilstudie.

Siehe Abbildung Tafel 41

560 Der Kentaur lehrt Achilles. F. 7,5:16,5. Sz. Simonini.

BARTOLOMMEO PINELLI

1781—1834 Rom

561 Historische Szene: Hermann und Marbod. F. B. Bezeichnet: Pinelli. 22,5:32,5.

DOMENICO PIOLA

1629—1703 Genua

562 Skizzenblatt: Der hl. Georg tötet den Drachen, und andere Figurenstudien. Rück-
seitig verschiedene Figurenstudien. F. R. P. 41:28,5.
Sz. Christogramm.

54
 
Annotationen