GIOVANNI BATTISTA PIRANESI
Venedig 1720—1778 Rom
563 Phantastische Architektur. K., schwarz und weiß, auf blauem Naturpapier. Rück-
seite: Landschaftsstudie. 65:50.
Prachtvolle Zeichnung von starker Wirkung.
Siehe Abbildung Tafel 38
BERNARDO POCCETTI (BARBATELLI)
Florenz 1549—1612
564 Historische Szene aus dem Leben Alexanders des Großen. Kompositionszeichnung.
F. lav. in Weiß und Braun. 24,5:35,5.
565 Kreuzigung Petri. R. 24:18,5.
POLIDORO DA CARAVAGGIO
Caravaggio 1495—1543 Messina
566 Biblische Szene. Studie mit elf Figuren. K. auf grau grundiertem Papier. Alte Zu-
schreibung Polidoro. 26:40,5.
Aus einer berühmten Samlung.
567 Teilstück aus einer Auferstehung Christi. F. lav., weiß gehöht, auf bläulichem Pa-
pier. 20,5:17,5.
568 Zauberszene: Das Blut eines Lammes wird in eine erhitzte Schale gegosssen, im
Hintergrund Priapherme, auf der Rückseite des Blattes durchstochene spätere
Zeichnung eines verklärten Heiligen. F. lav. 29:20,5.
CHRISTOFANO RONCALLI, gen. POMARANCIO
Pomarance 1552—1626 Rom
569 Studie eines Jünglings mit gefalteten Händen. Alte Zuschreibung: Christofano
Pomaranci. R. 25:32,5.
570 Kniestück eines Herrn mit breiter Halskrause. 27:18.
571 2 Blatt: 2 Ringer vor einem König, rückwärts Hafen mit Galleeren. 17,5:12,5. Mucius
Scävola. F. lav.
GIOVANNI PIETRO DE POMIS
Lodi 1565—1633 Graz
572 Architektonische Deckendekoration. F. Tp. 20,5:48.
JACOPO PONTORMO
Pontormo 1494—1557 Florenz
573 Heimsuchung Mariä. F. R. Entwurf zu dem Altarbild in Carmignano. 22,5:16,5.
Vergl. die Abbildung bei Goldschinidt, Pontormo, Rosso und Bronzino. 1911. Tf. III.
Siehe Abbildung Tafel 23
574 Johannes der Täufer als Jüngling, stehend. R., weiß gehöht, auf gelblichem Papier.
41,5:21.
Für den Meister ist der ängstliche Blick und die Schlankheit des Aktes bezeichnend. Vergl. Alber-
tina Kat. Nr. 218.
55
Venedig 1720—1778 Rom
563 Phantastische Architektur. K., schwarz und weiß, auf blauem Naturpapier. Rück-
seite: Landschaftsstudie. 65:50.
Prachtvolle Zeichnung von starker Wirkung.
Siehe Abbildung Tafel 38
BERNARDO POCCETTI (BARBATELLI)
Florenz 1549—1612
564 Historische Szene aus dem Leben Alexanders des Großen. Kompositionszeichnung.
F. lav. in Weiß und Braun. 24,5:35,5.
565 Kreuzigung Petri. R. 24:18,5.
POLIDORO DA CARAVAGGIO
Caravaggio 1495—1543 Messina
566 Biblische Szene. Studie mit elf Figuren. K. auf grau grundiertem Papier. Alte Zu-
schreibung Polidoro. 26:40,5.
Aus einer berühmten Samlung.
567 Teilstück aus einer Auferstehung Christi. F. lav., weiß gehöht, auf bläulichem Pa-
pier. 20,5:17,5.
568 Zauberszene: Das Blut eines Lammes wird in eine erhitzte Schale gegosssen, im
Hintergrund Priapherme, auf der Rückseite des Blattes durchstochene spätere
Zeichnung eines verklärten Heiligen. F. lav. 29:20,5.
CHRISTOFANO RONCALLI, gen. POMARANCIO
Pomarance 1552—1626 Rom
569 Studie eines Jünglings mit gefalteten Händen. Alte Zuschreibung: Christofano
Pomaranci. R. 25:32,5.
570 Kniestück eines Herrn mit breiter Halskrause. 27:18.
571 2 Blatt: 2 Ringer vor einem König, rückwärts Hafen mit Galleeren. 17,5:12,5. Mucius
Scävola. F. lav.
GIOVANNI PIETRO DE POMIS
Lodi 1565—1633 Graz
572 Architektonische Deckendekoration. F. Tp. 20,5:48.
JACOPO PONTORMO
Pontormo 1494—1557 Florenz
573 Heimsuchung Mariä. F. R. Entwurf zu dem Altarbild in Carmignano. 22,5:16,5.
Vergl. die Abbildung bei Goldschinidt, Pontormo, Rosso und Bronzino. 1911. Tf. III.
Siehe Abbildung Tafel 23
574 Johannes der Täufer als Jüngling, stehend. R., weiß gehöht, auf gelblichem Papier.
41,5:21.
Für den Meister ist der ängstliche Blick und die Schlankheit des Aktes bezeichnend. Vergl. Alber-
tina Kat. Nr. 218.
55