Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts: klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig ; aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers ; Versteigerung: Donnerstag, den 13. Oktober, Freitag, den 14. Oktober ; 1938 — München, Nr. 17.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5456#0060
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
575 Kniestück eines aufblickenden Jünglings. Kohle. 28:17,5.

Siehe Abbildung Tafel 20

576 Christus eröffnet die Pforten der Unterwelt. R. 16:27.

Vergleiche für die Zuschreibung die Körperverschlingung, die charakteristischen geschreckten Au-
gen usw. die Grabtragung in Florenz Santa Felicita. Die beiden alten Nummern 210, 213 auf
diesem Blatt sind von derselben alten Sammlerhand um 1600 wie auf dem Blatt des Fra Bartholo-
meo. Kat. Nr. 41.

PAUL POTTER?

1625—1654 Amsterdam

577 Pferd nach links. K. auf gelblichem Papier. 14,5:18,5. Sz. De Clementi.

ANDREA DAL POZZO

Trient 1642—1709 Wien
578 Entwurf einer architektonischen Deckenmalerei. F.., leicht aquarelliert. 22:45.

POZZO SERRATO, eigentlich LODEWIJK TOEPUT

Mecheln 1550—1603 Venedig

579 Flußlandschaft; links ein Gartenhaus, im Hintergrund eine Stadt. 19,5:29,5.
Sz. Zatzka (L. 2672).

580 Dessen Schule. Ansicht eines Klosters. F. in Bister, leicht laviert. 15:31.

Sz. Zatzka (L. 2672).

CARLO PREDA

Um 1700 Mailand

581 Entwurf eines Altarbildes, in den Lüften Maria mit Kind u. hl. Paulus im Vorder-
grund Hieronymus kniend. F. lav. 24,5:16,5.

ANDREA PREVITALI

1470—1528 Bergamo

582 Stehende Nonne. P. Man vergleiche zur Zuschreibung das von Hadeln veröffent-
lichte Blatt der Uffizien. 23,5:10,5.

Siehe Abbildung Tafel 2

GIULIO CESARE PROCACCINI

1548—1626 Mailand

583 3 Blatt. Schwebender Engel mit Kelch. Schutzmantel — Madonna, Madonna in
Wolken. R. u. P.

DOMENICO QUAGLIO

1786—1837 München

584 Inneres einer Kirche. F. lav. Aufschrift S. a. Fiesole. 11:14,5.

JOHANN NEPOMUK RAUCH

Wien 1804—1847 Rom
585 Eberjagd. Bl. F. lav. Rechts unten bez.: „Johann Rauch." 22:30,5.
Schönes, schwungvoll gezeichnetes, sehr charakteristisches Blatt.

56
 
Annotationen