DOMENICO ROSSI
Fano, Prag, Wien um 1700
610 5 Blatt: Maria in den Lüften, das Wunder mit dem toten Esel, Christus als Welt-
richter, kniender Heiliger, Herkules, Bischöfe usw. R.
Schöne Blätter.
ROTTMAYR VON ROSENBRUNN, JOHANN MICHAEL
Laufen 1654—1730 Wien
611 Markus Curtius stürzt sich (im Kostüm des 17. Jahrhunderts) in den Abgrund. P.
grau und rot. 41:35.
PETER PAUL RUBENS
1577—1640 Antwerpen
612 Zeichnung, nach Tizians Grablegung in Madrid, rückwärts erster Entwurf für das
Gemälde in Rom, Chiesa nuova, Marienbild von Engeln getragen. Kohle auf blau-
grauem Papier. 19:27.
Durch die Beziehung zu diesen beiden Gemälden ist die Entstehung der Zeichnung auf die Zeit von
Mai 1G03 bis Oktober 1008 eingeschränkt. Das Mariengemälde in Vallicella. Kl. d. Kunst. Seite 36.
Es ist übrigens für Rubens bezeichnend, daß er in der früheren Zeit gerne nach Tizian zeichnet,
etwa die Blätter bei Haberditzel 1, 3, 4. Sz. Simonini.
Siehe Abbildung Tafel 25 u. 20
GEORG PHILIPP RUGENDAS
1666—1742 Augsburg
613 Aufbruch zur Jagd. Sepia auf gelbgrundiertem Papier. 33:24.
LUIGI SABATELLI
Forenz 1772—1850 Mailand
614 2 Blatt: Dante und Virgil in der Hölle. F. Rechts unten Originalsignatur. Rück-
seitig von anderer Hand: Studien nach der Antike. 39:48,5. Akt. F. 25:19. Sz.
ANDREA SACCHI
1600—1661 Rom
615 2 Blatt: Ein Bischof mit Gefolge bekleidet einen knienden Mann, König Ludwig der
Heilige verteilt Speisen an Arme. R. 19:26.
616 3 Blatt: Joseph und Potiphar, weibl. Akt mit Maske, hl. Joseph. R.
617 Aurora. R. 19:27.
Wirkungsvolle Kompositionsskizze.
BONAVENTURA SALIMBENI, gen. CAVALIERE BEVILACQUA
1567—1613 Siena
618 Die heilige Dreifaltigkeit verehrt von Engeln. F. leicht lav. 32:19.
Sz. Sphinx (bei Lugt nicht erwähnt).
FRANCESCO SALVIATI
Florenz, Venedig um 1540
619 Männliche Figurenstudie (Herkules). K. auf braunem Papier. 17,5:8.
Fano, Prag, Wien um 1700
610 5 Blatt: Maria in den Lüften, das Wunder mit dem toten Esel, Christus als Welt-
richter, kniender Heiliger, Herkules, Bischöfe usw. R.
Schöne Blätter.
ROTTMAYR VON ROSENBRUNN, JOHANN MICHAEL
Laufen 1654—1730 Wien
611 Markus Curtius stürzt sich (im Kostüm des 17. Jahrhunderts) in den Abgrund. P.
grau und rot. 41:35.
PETER PAUL RUBENS
1577—1640 Antwerpen
612 Zeichnung, nach Tizians Grablegung in Madrid, rückwärts erster Entwurf für das
Gemälde in Rom, Chiesa nuova, Marienbild von Engeln getragen. Kohle auf blau-
grauem Papier. 19:27.
Durch die Beziehung zu diesen beiden Gemälden ist die Entstehung der Zeichnung auf die Zeit von
Mai 1G03 bis Oktober 1008 eingeschränkt. Das Mariengemälde in Vallicella. Kl. d. Kunst. Seite 36.
Es ist übrigens für Rubens bezeichnend, daß er in der früheren Zeit gerne nach Tizian zeichnet,
etwa die Blätter bei Haberditzel 1, 3, 4. Sz. Simonini.
Siehe Abbildung Tafel 25 u. 20
GEORG PHILIPP RUGENDAS
1666—1742 Augsburg
613 Aufbruch zur Jagd. Sepia auf gelbgrundiertem Papier. 33:24.
LUIGI SABATELLI
Forenz 1772—1850 Mailand
614 2 Blatt: Dante und Virgil in der Hölle. F. Rechts unten Originalsignatur. Rück-
seitig von anderer Hand: Studien nach der Antike. 39:48,5. Akt. F. 25:19. Sz.
ANDREA SACCHI
1600—1661 Rom
615 2 Blatt: Ein Bischof mit Gefolge bekleidet einen knienden Mann, König Ludwig der
Heilige verteilt Speisen an Arme. R. 19:26.
616 3 Blatt: Joseph und Potiphar, weibl. Akt mit Maske, hl. Joseph. R.
617 Aurora. R. 19:27.
Wirkungsvolle Kompositionsskizze.
BONAVENTURA SALIMBENI, gen. CAVALIERE BEVILACQUA
1567—1613 Siena
618 Die heilige Dreifaltigkeit verehrt von Engeln. F. leicht lav. 32:19.
Sz. Sphinx (bei Lugt nicht erwähnt).
FRANCESCO SALVIATI
Florenz, Venedig um 1540
619 Männliche Figurenstudie (Herkules). K. auf braunem Papier. 17,5:8.