Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts: klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig ; aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers ; Versteigerung: Donnerstag, den 13. Oktober, Freitag, den 14. Oktober ; 1938 — München, Nr. 17.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5456#0069
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
TINTORETTO-KREIS

(580 Skizze eines Drachen. K. schwarz mit weiß auf grauem Naturpapier. 16,5:21.

TIROLER MEISTER UM 1700

681 Beweinung Christi. K. 18:27.

ETTORE TITO

Accademico d'Italia, geb. 1859 Castellamare

682 Fünf Blatt Skizzen mit Figuren und Kopfstudien. F. Hiervon zwei doppelseitig und
eine bezeichnet: E. Tito.

683 Marktszene. Im Vordergrund eine Obsthändlerin. Bezeichnet: E. Tito. 23:33.
Reizvolles Blatt des in Italien hochgeschätzten Meisters.

684 Fünf Blatt mit Figurenskizzen und einer Landschaftsstudie, hievon zwei Blatt
doppelseitig. F.

685 Vier Blatt Kompositions- und Figurenskizzen. F.

686 Fünf Blatt Figuren-, Tier- und Kopfstudien. F. u. B.

GASPARO TRAVERSI

Neapel 17.—18. Jahrhundert

687 Halbfigur einer in einem Buch lesenden Frau mit Haube. P. 13:23,5.

TIZIAN

Pieve di Cadore 1477—1576 Venedig

688 Vorderseite: Kniender Priester nach rechts. K. Vielleicht erste Idee zu dem (später
stehend gebildeten) heiligen Blasius, auf dem Bilde im Dom von Ragusa. (Kl. d.
K. Seite 152.) Rückwärts mehrere Rötelstudien. Das Händepaar ist offenbar eine
Studie für das Mädchen im Pelz in der Wiener Galerie, Kl. d. K. Seite 48, die weib-
lichen Knie gehören als Entwürfe zu dem rechten Bein der Europa (Boston, Gar-
dener Museum, Kl. d. K. Seite 134). Höhe 27,5, obere Breite 19, untere 23.

Für die .Strichführung vergleiche das unhezweifelte Blatt der jungen Frau in den Uffizien, Hadeln,
Nr. 18 oder Nr. 33. Die Zeichnung unterscheidet sich deutlich von den Blättern der irrig zugeschrie-
benen Cavedonegruppe, die zunächst durch ihre größere Frische des Striches bestechend erscheinen,
was ja auch begreiflich ist, da es sich um offenbar erst im 19. Jahrhundert aufgelöste Skizzenbücher
des 1688 verstorbenen Künstlers handelt, während sie doch bei näherer Zusieht durch eine derbe
Theatralik von Tizian stark absinken.

Siehe Abbildung Tafel 9

TIZIAN-KREIS

689 Der Leichnam Christi. K. 13,5:11,5.

Siehe Abbildung Tafel 14

690 Putto; rückwärts Johannes der Täufer. F. 9:7,5. Vergleiche die Blätter im Musee
Wicar in Lille.

691 Figurenskizzen. Rückseitig: Kopfstudie eines bärtigen Mannes. F. 10:11,5.

FRANCESCO TREVISANI

Capo d' Istria 1656—1746 Rom

692 Oberkörper eines Jünglings, der heftig redend den Kopf nach rechts wendet. R.
Alte Zuschreibung. 15,5:6.

65
 
Annotationen