MARTIN DE VOS. dessen KREIS
ca. 1530 — ca. 1600 Antwerpen
733 Allegorische Darstellung. F. P. in Braun auf grauem Papier. 24,5:19.
VALENTIN WAGNER
Dresden, um 1630—1650 tätig
734 Ansicht von Tübingen. Oben Vermerk mit Datierung: 2. Dezember 1627. F. 7:12,5.
Von dem Künstler befinden sich in der Wiener Albertina 91 Blatt eines Reiseskizzenbuches.
Siehe Abbildung Tafel 44
WATTEAU-NACHFOLGER
Anfang 18. Jahrhundert
735 Mann mit Guitarre. R. Französisches Wasserzeichen. 22:15.
FRANZ EDMUND WEIROTTER
Innsbruck 1730—1771 Wien
736 Dorfhütte. R. 11:15.
ADOLPH WERNER
1827—1904 Dobrilugk
737 3 Blatt humoristische Genreszenen. F. u. Tp. Zwei bezeichnet. 19,5:15,5 u. 16:21.
JOHANN MATTHIAS WEYER
1620—1690 Hamburg
738 Skizzenblatt mit Reiterkampf. R. 18:30,5.
Charakteristisches Blatt dieses besonders als Zeichner interessanten deutschen Künstlers.
JOHANN GEORG WILLE
Königsberg 1715—1808 Paris
739 Skizzenblatt: Sitzende Frau mit drei Kindern. K. auf blauem Papier. 12:11.
THOMAS CHRISTIAN WINK
Eichstädt 1738—1797 München
740 Entwurf eines vielfigurigen Kuppelgemäldes mit Krönung Mariä. P. auf braun
grundiertem Papier mit Weißhöhung. 46:52.
Hervorragend schöne Barockzeichnung
Siehe Abbildung Tafel 44
THOMAS WIJCK
Beverwijk 1616—1677 Haarlem
741 Toreingang in ruinenhaftes Gebäude, im dahinterliegenden Hof ein Baueinwagen.
K. 19:14,5.
Sz. A. v. Wurzbach (L. 2587).
WIENER SCHULE UM 1900
742 2 Blatt: Ballettmädchen mit Zigarette. Kohle und Kreide auf grünlichem Papier.
47:26,5. — Die Maurer. Kohle, grünes Papier, weiß gehöht. 19,5:27.
69
ca. 1530 — ca. 1600 Antwerpen
733 Allegorische Darstellung. F. P. in Braun auf grauem Papier. 24,5:19.
VALENTIN WAGNER
Dresden, um 1630—1650 tätig
734 Ansicht von Tübingen. Oben Vermerk mit Datierung: 2. Dezember 1627. F. 7:12,5.
Von dem Künstler befinden sich in der Wiener Albertina 91 Blatt eines Reiseskizzenbuches.
Siehe Abbildung Tafel 44
WATTEAU-NACHFOLGER
Anfang 18. Jahrhundert
735 Mann mit Guitarre. R. Französisches Wasserzeichen. 22:15.
FRANZ EDMUND WEIROTTER
Innsbruck 1730—1771 Wien
736 Dorfhütte. R. 11:15.
ADOLPH WERNER
1827—1904 Dobrilugk
737 3 Blatt humoristische Genreszenen. F. u. Tp. Zwei bezeichnet. 19,5:15,5 u. 16:21.
JOHANN MATTHIAS WEYER
1620—1690 Hamburg
738 Skizzenblatt mit Reiterkampf. R. 18:30,5.
Charakteristisches Blatt dieses besonders als Zeichner interessanten deutschen Künstlers.
JOHANN GEORG WILLE
Königsberg 1715—1808 Paris
739 Skizzenblatt: Sitzende Frau mit drei Kindern. K. auf blauem Papier. 12:11.
THOMAS CHRISTIAN WINK
Eichstädt 1738—1797 München
740 Entwurf eines vielfigurigen Kuppelgemäldes mit Krönung Mariä. P. auf braun
grundiertem Papier mit Weißhöhung. 46:52.
Hervorragend schöne Barockzeichnung
Siehe Abbildung Tafel 44
THOMAS WIJCK
Beverwijk 1616—1677 Haarlem
741 Toreingang in ruinenhaftes Gebäude, im dahinterliegenden Hof ein Baueinwagen.
K. 19:14,5.
Sz. A. v. Wurzbach (L. 2587).
WIENER SCHULE UM 1900
742 2 Blatt: Ballettmädchen mit Zigarette. Kohle und Kreide auf grünlichem Papier.
47:26,5. — Die Maurer. Kohle, grünes Papier, weiß gehöht. 19,5:27.
69