Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0043
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
321 VIER BAUERNTELLER. Mit drei bzw. vier Sdiarffeuerfarben.
Inschriften und Ornament. Schrezheim. Frühes 19. Jahrh. —
D. 22,5 und 23 cm.

321 a TELLER. Bemalt in Scharffeuerfarben mit Blumen und Blattkranz.
Kellinghusen. Spätes 18. Jahrh. — D. 32 cm.

321 b OVALE PLATTE. Vierfarbig bemalt mit Streublumen. Deutsch.
Um 1800. — L. 35,5, B. 26 cm.

PORZELLAN

322 PUTTENGRUPPE: DER SOMMER. Auf purpur- und goldgehöhtem
Rocaillesockel, aus dem ein Baumstamm wächst, vier Putten, einer
auf einem Garbenbündel liegend, ein zweiter trinkt aus einem
Wasserfall. Verschiedene Reparaturen. Blaumarke CT mit Krone,
darunter 7. Malermarke 7 und Au. Frankenthal 1770. H. 22,5 cm.

323 FRÜHSTÜCKS-SERVICE. Bestehend aus Tablett, Teekanne, Milch-
kännchen, Zuckerdose mit Deckel, Tasse und Untertasse. Bemalt
mit bunten Jagdszenen, Rand mit Goldranken. Blaumarke F.
Fürstenberg. Um 1770-80. Tablett B. 37,5, T. 26,5. Kannen H. 10
und 9, Tasse H. 7 cm.

324 GÄRTNERIN MIT BLUMENKORB. Mit hoher Frisur. Farbig. Re-
pariert. Limbach. Um 1780. s. Graul, T. 41. — H. 13,5 cm.

325 ZWEI LEUCHTER. Runder, geschweifter Fuß mit rotgehöhten Ro-
caillen. Schaft als Putto mit Lichttülle. Repariert. Limbach. Um
1770. — H. 19,5 cm.

326 TIERHATZGRUPPE. Auerochse von drei Hunden gestellt. Ovaler
Natursockel mit Blumenbelag. Farbig. Repariert. Schwertermarke.
Meißen. 2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 10,5 cm.

327 TELLER. Mit Wappen und japanischen Blumen. Schwertermarke.
Meißen. 2. Hälfte 18. Jahrh. — D. 25 cm.

328 HENKELTOPF, TELLER. Farbig bemalt mit japanischen Blumen.
Der Topf mit drei Klauenfüßchen. Sprung. Schwertmarken. Meißen.
Spätes 18. Jahrh. und Anfang 19. Jahrh. Topf H.10,5, Teller D. 21,5 cm.

329 FÄSSCHEN. Bemalt mit Streublumen und Goldrändern,- Deckel-
knauf als Bachusknabe. Repariert. Schwertermarke. Meißen. An-
fang 19. Jahrh. — L. 17, D. 12 cm.

330 ZWEI TASSEN.*) a) Umlaufender, vergoldeter Relieffries mit antiker
Opferszene. Schwertermarke mit I. Meißen 1815—17. — b) Silber-
ränder, Bildfeld mit Opferszene, Palmetten, innen versilbert. An-
fang 19. Jahrh. — H. 8 cm.

') Wenn nicht anders vermerkt, sind bei den Tassen die zugehörigen Untertassen dabei.

29
 
Annotationen