Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0044
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
331 SCHÜSSEL. Wandung bemalt mit Singvögeln und Blumengirlande.
Repariert. Schwertermarke mit Kreuz. Meißen. Frühes 19. Jahrh.
H. 8, D. 26,5 cm.

332 RUSSGÖTTIN: ELBE. Lagernd mit umgestürzter Vase und Ruder.
Rocaillesockel mit Schilf. Farbig. Geringe Reparaturen. Ohne Marke.
Meißen. Frühes 19. Jahrh. Nach altem Modell. — H. 14 cm.

333 GITTERKORB. Mit farbigen Blüten. Henkel fehlen. Schwerter mit
Kreuz. Meißen. Frühes 19. Jahrh. — H. 7,5, D. 20,5 cm.

334 SÄNFTE MIT VIER TRÄGERN. Farbig. Zwei Träger mit Schwerter-
marke mit Punkt. Meißen. Frühes 19. Jahrh. — H. 13 cm.

335 KAFFEEKANNE mit Deckel. Achtfach abgekantet, mit Purpurmalerei,
Rosenzweige. Repariert. Schwertermarke. Meißen. Um 1830. H. 23 cm.

336 DECKELTASSE. Zwei Henkel. Mit japanischen Blumen in Unter-
glasurblau, überdekoriert in Gold und Farben. Schwertermarke.
Meißen. Um 1830. — H. 11 cm.

337 RUNDE PLATTE. Farbig bemalt mit japanischen Blumen. Repariert.
Schwertermarke. Meißen. 1. Hälfte 19. Jahrh. — D. 39,5 cm.

338 GROSSER TAFELAUFSATZ : Bekrönung des Herkules durch Juno.
Farbig. Auf einem von Palmen, Eichen und Blumen bewachsenen
Felsenaufbau sitjt Juno mit Pfau und bekränzt den vor ihr sitjen-
den Herkules. Zu seinen Füßen ein gefallener Grieche, wohl der
von einer Stadtmauer herabgestürzte Iphitos, links der kretische
Stier, rechts die lemäische Schlange, an der Rückseite der nemeische
Löwe. Rocaillesockel. Aus zehn Teilen bestehend. Repariert. Meißen
um 1830-40. — H. 58, B. 77, T. 52 cm.

339 DECKEL VASE. Umrankt von plastischen Kirschzweigen. Farbia.
Hals repariert. Meißen. Um 1840. — H. 37,5 cm.

340 ESS-SERVICE. Buntes Streublumenmuster mit Goldrändern. Blau-
marke Schwerter. Meißen. 19. Jahrh. Bestehend aus ovaler Deckel-
terrine. H. 18,5, B. 23 cm, runder Deckelschüssel H. 17,5, D. 27 cm,
einer runden (D. 34,5 cm), 4 ovalen (L. 40—23 cm) und 2 quadra-
tischen Schüsseln (L u. B. 22 u. 23 cm), Sauciere, Tortenplatte auf
Fuß, 12 flachen, 6 tiefen, 6 mittleren und 5 kleinen Tellern —
D. 24-17 cm.

341 DREI PRUNKVASEN. Farbig mit plastischen Figuren: Mädchen
mit Blumenkörben, Putten und Blumen. Die mittlere mit einge-
bauter Uhr in vergoldeter Bronze, am Sockel die Fesselung des
Chronos, die seitlichen bemalt mit antiker Szene. Deckel mit kgl.
sächsischem Wappen. Blaumarke PS. Dresden. 19. Jahrh. H. 80,5 cm.

30
 
Annotationen