Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
342 JUNGES BAUERNPAAR. Eingehakt stehend. Der Mann in violet-
tem Rock und Kniehose, die Frau in violett gestreiftem Rock und
gelbem Mieder ,• hinter ihnen Korngarben. Rasensockel mit Gold-
spitjenrand. Repariert. Blaumarke Bindenschild. Wien. Um 1760.
Modelleur Ant. Payer. Ausformung später. — H. 21 cm.

343 GRUPPE: KAVALIER UND DAME. Stehend. Die Dame in rosa
Reifrock mit gelbem Überwurf und geschnürtem Mieder, hohe
Frisur,- der Herr in dunkelviolettem Anzug. Grüner Rasensockel
mit Goldspitjenrand. Repariert. Blaumarke. Wien. 1778 Modelleur
Grassi. — H. 26 cm.

344 GRUPPE: RASTENDER JÄGER. Neben ihm Mädchen mit Vogel-
käfig,- an der Rückseite zwei Knaben mit Gewehr und Hifthorn.
Rasensockel mit Rocaillen. Farbig. Repariert. Bindenschild. Wien.
1. Höfte 19. Jahrh. — H. 25,5 cm.

345 GRUPPE: LIEBESPAAR MIT BLUMEN. Daneben links, sitjendes
Mädchen mit Blumen. Weiß. Ein Arm beschädigt. Wien. I. Hälfte
19. Jahrh. Nach älterem Modell. — H. 23 cm.

346 ZWEI DECKELVASEN. Tiefblauer Fond mit reichem Goldornament:
Palmetten- und Rankenfriese. Marke Bindenschild. Wien. 1. Hälfte
19. Jahrh. — H. 36 cm.

347 TAFELAUFSATZ. Quadratischer Sockel mit Sphinxen, Säulenschaft,
runde Schale mit Volutengriffen. Goldornament (z. T. erneuert).
Wien. Anfang 19. Jahrh. — H. 33,5, D. 24 cm.

348 ZWEI TASSEN, a) Malerei in Unterglasurblau, überdekoriert in
Gold und Farben i Blumen-Girlanden, Früchte und Vögel. —
b) Purpurmalerei mit Gold: Schuppenornament und Rosen. Binden-
schild. Drehernummer 81. Beide Wien. Frühes 19. Jahrh. — H. 6,5
und 4,5 cm.

349 VIER TASSEN mit Goldrändern, a) Umlaufend bemalt mit Gras
und Blumen. Wien 1826. — b) Mit Schilf und Blumen. Nymphen-
burg. Um 1830. — c) Grünes Astwerk. Wien. 1846/7.— d) Farbig
kariert, Goldornament. Um 1840. — H. 6—7 cm.

350 DREI VERSCHIEDENE TASSEN. Gerade Becherform mit Gold-
ornament, a) Blattranken, Buchstabe F. Marken: Nymphenburg.
Anfang 19. Jahrh. — b) Bildfeld: Knabe mit Vogel. — c) Fraise-
farbene Ovalfelder, b) und c) Wohl Nymphenburg. Anfang

19. Jahrh. — H. 8 und 7 cm.

31
 
Annotationen