Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0046
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
351 DREI VASEN, a) Deckelvase, hellgraugrundig, Reserven mit Putten
und Musikemblemen. — b) und c) Schlanke Amphoraform. Rosa
Fond mit Goldornament. Repariert. Deutsch bzw. Nymphenburg.
Frühes 19. Jahrh. — H. 29,5 und 23 cm.

352 ZWEI VASEN. Weiß. Urnenform mit zwei Henkeln mit Frauen-
köpfen. Nymphenburg. Frühes 19. Jahrh. — H. 25,5 cm.

353 ZWEI TASSEN, a) Mit reichem Goldornament. Daüert 11. Sept. 1838.
b) Rosa mit Goldranken. Beide Nymphenburg. 1. Hälfte 19. Jahrh.
— H. 10 und 9 cm.

353 a POTPOURRI-VASE. Urnenform mit zwei Einsähen. Mit Über-
druckdekor und kalter Bemalung: Delphine mit Putto. Marke
Nymphenburg. Um 1840. — H. 34,5 cm.

354 ZWEI VERSCHIEDENE TASSEN. Mit Goldrändern, a) Rosa Fond,
Melonenessen nach Murillo. — b) Madonna della Sedia. Nymphen-
burg und Deutsch. Um 1820—30. — H. 11 und 10 cm.

355 SIEBEN RUNDE PLATTEN. Spiegel bemalt mit Musen und mytho-
logischen Figuren,- Goldrand. Nymphenburg. Um 1820—30. —
D. 40-31,5 cm.

356 EIN PAAR VASEN. Quadratischer Fuß, zwei Henkel. Bunter
Blumenstrauß und Streublumen. Nymphenburg. Um 1830. H. 20 cm.

357 ZWEI TASSEN. Becherform mit Volutenhenkel, a) Amorknabe mit
einem Korb voll Herzen. Goldranken. Nymphenburg. Frühe»
19. Jahrh. — b) Guttenbergdenkmal Berlin. Um 1832. — H. 7
und 7,5 cm.

358 DREI TASSEN, a) Königsblauer Fond, Reserve mit Blumenkorb. —
b) Bedeckt mit Goldranken, Reserve mit Puttenszene. — c) Blau
und Gold-. Spruchband und Rosenkranz. Sämtlich Berlin. 1. Hälfte
19. Jahrh. - H. 7,5, 8,5 und 9 cm.

359 KUCHENSCHALE. Wandung blau mit goldenem Doppelwappen
und Grafenkrone; innen vergoldet. Berlin. Um 1845. — H. 9,
D. 23 cm.

360 DREI VERSCHIEDENE TASSEN. Gerade Becherform, a) Rotgrundig
mit goldenem Behang. Bildfeld: Jupiter und Jo nach Correggio. —
b) Rand mit farbiger Weinranke, Goldranken. — c) Deckeltasse
mit plastischem Rosenknauf. Medaillon mit Rosen. Zeptermarke.
Deutsch bzw. Berlin. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 7 und 10 cm.

361 BLUMENTOPF (Cachepot). Als Griffe zwei Masken. Die senk-
rechte Wandung bemalt mit farbigen Blumen. Blaumarke. Wallen-
dorf. Um 1830. — H. 17,5, D. 20 cm.

32
 
Annotationen