362 ZWEI TASSEN. Becherform mit hohem Henkel. Bildfeld: Herr und
Dame in Landschaft. Goldornament. Deutsch. Um 1810. — H. 9,5 cm.
363 ZWEI VERSCHIEDENE TASSEN. Mit hohem Henkel und reichem
Goldornament, a) Purpurfarbener Grund; Bildfeld: Dame mit
Schlüssel .Paris 1824'. — b) Rinaldo und Armida. Deutsch. Frühes
19. Jahrh. — H. 13 und 10,5 cm.
364 FRÜHSTÜCKS-SERVICE (Tete ä Tete). Bestehend aus Kaffee- und
Milchkanne, Zuckerdose mit Deckel, zwei Tassen und ovalem
Tablett. Mit goldenem Gitterornament und dunkelblauen Blüten ;
Goldränder. Deutsch. Um 1820. — H. der Kannen 16 und 11,5,
der Tassen 8,5, Tablett L. 34,5 cm.
365 ZWEI TASSEN. Gerade Becherform, a) Apfelgrüner Fond mit Gold-
ornament. Bildfeld: „Les Adieux de Fontainebleau." — b) Gelb
mit Grisaillemalerei i umlaufende Landschaft mit Hirschen. Fran-
zösisch und Deutsch. Um 1820. — H. 6,5 und 7 cm.
366 ZWEI VASEN. Urnenform. Goldgrund,- jede Seite mit Bildfeld •
Landschaft bzw. zwei Mädchen. Deutsch. Um 1830. — H. 22 cm.
367 ANBIETPLATTE. Länglich, vierpassig. Gelber Fond mit Putten-
medaillon. Goldrand. Französisch. Um 1830. — L. 40, B. 31 cm.
368 RECHAUD. Zylindrische Wandung, bemalt mit Streublumen. Gold-
ränder. Deutsch. Um 1830. — H. 17 cm.
369 DREI TASSEN, a) Rosenornament auf Goldgrund. „Peint par Barre."
Sevres. 19. Jahrh. — b) Stiefmütterchen. Französisch. 19. Jahxh. —
c) Blaugrundig mit Goldmedaillons und -Ranken. 1. Hälfte 19. Jahrh.
— H. 9, 6.5 und 9 cm.
370 KAFFEE-SERVICE. Bestehend aus zwei Kaifekannen, Milchkanne,
Zuckerdose, Schale und 12 Tassen. Bemalt in Rosa und Gold mit
Rosen und Blattranke. Deutsch. Um 1830—40. Kannen H. 26, 20,5
und 19 cm, Tassen H. 5,5 cm.
371 KAFFEESERVICE. Bestehend aus Kaffee- und Milchkanne, Zucker-
dose mit Deckel und vier Tassen. Hellgelber Fond mit Blumen-
sträußen in Rotbraun, Goldränder. Deutsch. Um 1840. — H. der
Kannen 21 u. 16, der Tassen 7,5 cm.
372 DREI GROSSE BECHERTASSEN.
a u. b) Goldrankenmuster mit Bildfeld i hl. Cäcilie nach Carlo
Dolci i Evangelist Johannes nach Guercino. Marke Berlin. Um
1840. — c) Goldgrund mit Bildfeld: Edouard I. et Eleonore. Um
1840. — H. 11 cm.
33
Dame in Landschaft. Goldornament. Deutsch. Um 1810. — H. 9,5 cm.
363 ZWEI VERSCHIEDENE TASSEN. Mit hohem Henkel und reichem
Goldornament, a) Purpurfarbener Grund; Bildfeld: Dame mit
Schlüssel .Paris 1824'. — b) Rinaldo und Armida. Deutsch. Frühes
19. Jahrh. — H. 13 und 10,5 cm.
364 FRÜHSTÜCKS-SERVICE (Tete ä Tete). Bestehend aus Kaffee- und
Milchkanne, Zuckerdose mit Deckel, zwei Tassen und ovalem
Tablett. Mit goldenem Gitterornament und dunkelblauen Blüten ;
Goldränder. Deutsch. Um 1820. — H. der Kannen 16 und 11,5,
der Tassen 8,5, Tablett L. 34,5 cm.
365 ZWEI TASSEN. Gerade Becherform, a) Apfelgrüner Fond mit Gold-
ornament. Bildfeld: „Les Adieux de Fontainebleau." — b) Gelb
mit Grisaillemalerei i umlaufende Landschaft mit Hirschen. Fran-
zösisch und Deutsch. Um 1820. — H. 6,5 und 7 cm.
366 ZWEI VASEN. Urnenform. Goldgrund,- jede Seite mit Bildfeld •
Landschaft bzw. zwei Mädchen. Deutsch. Um 1830. — H. 22 cm.
367 ANBIETPLATTE. Länglich, vierpassig. Gelber Fond mit Putten-
medaillon. Goldrand. Französisch. Um 1830. — L. 40, B. 31 cm.
368 RECHAUD. Zylindrische Wandung, bemalt mit Streublumen. Gold-
ränder. Deutsch. Um 1830. — H. 17 cm.
369 DREI TASSEN, a) Rosenornament auf Goldgrund. „Peint par Barre."
Sevres. 19. Jahrh. — b) Stiefmütterchen. Französisch. 19. Jahxh. —
c) Blaugrundig mit Goldmedaillons und -Ranken. 1. Hälfte 19. Jahrh.
— H. 9, 6.5 und 9 cm.
370 KAFFEE-SERVICE. Bestehend aus zwei Kaifekannen, Milchkanne,
Zuckerdose, Schale und 12 Tassen. Bemalt in Rosa und Gold mit
Rosen und Blattranke. Deutsch. Um 1830—40. Kannen H. 26, 20,5
und 19 cm, Tassen H. 5,5 cm.
371 KAFFEESERVICE. Bestehend aus Kaffee- und Milchkanne, Zucker-
dose mit Deckel und vier Tassen. Hellgelber Fond mit Blumen-
sträußen in Rotbraun, Goldränder. Deutsch. Um 1840. — H. der
Kannen 21 u. 16, der Tassen 7,5 cm.
372 DREI GROSSE BECHERTASSEN.
a u. b) Goldrankenmuster mit Bildfeld i hl. Cäcilie nach Carlo
Dolci i Evangelist Johannes nach Guercino. Marke Berlin. Um
1840. — c) Goldgrund mit Bildfeld: Edouard I. et Eleonore. Um
1840. — H. 11 cm.
33