373 NADELBÜCHSE, FLAKON. a) In Form eines Spargels. Deutsch.
Anfang 19. Jahrh. — b) Farbig, mit Goldranken. Tiergriffe. Sil-
berverschluß. Deutsch. Um 1840. — H. 14 und 6 cm.
374 EIN PAAR VASEN. Zwei Henkel mit Kopfmasken. Blauer Fond,
Reserven mit Blumen. Deutsch. Um 1840. — H. 24,5 cm.
375 SCHÜSSEL, ZWEI TELLER. Steingut. Durchbrochener oder relie-
fierter Rand. Stempel Wedgwood und Hirschau. Um 1840. —
D. 25,5, 35 und 24 cm.
376 ZWEI TASSEN, a) Reliefdekor: vergoldete Volutenranken. Meißen.
Urn 1840. — b) Goldene Ähren mit blauem Weinlaub. Deutsch.
Um 1840. — H. 7,5 und 8,5 cm.
377 VIER VERSCHIEDENE TASSEN, a) Mit Goldgrund und Dom von
Regensburg. — b) bunte Blumen, Goldranken. — c) Grüner Fond,
bunte Blumen. — d) Blauer Fond, Goldranken und Blumen. Marke
D. T. — Deutsch und Sevres. Um 1840-50. — H. 7 und 6,5 cm.
378 ZWEI NAPOLEONSTATUETTEN, a) Farbig. Zylindrisches Posta-
ment als Dose. — b) Biskuit. Beide 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 30
und 15 cm.
379 BISKUITBÜSTE: Fürstin mit Diadem. Vierseitiger geschweifter Mar-
morsockel mit Goldbronze-Girlande. Mitte 19. Jahrh. — H. 29,5 cm.
380 GRUPPE! TANZENDES PAAR. Weiß. Im Rokokokostüm. Rep.
Capodimente. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 15,5 cm.
GLAS
381 WAPPENGLAS. Trichterförmig, auf hochgewölbtem Hohlfuß. Mit
sächsischem Adelswappen in bunten Emailfarben. Inschrift ,,Hof-
kellerey Dresden 1695". Fichtelgebirge. 1695. — H. 23 cm.
382 TROMPETE. Olivgrünes Glas. Von gekniffenem Spiralfaden um-
wunden. Deutsch. Um 1700. — H. 13 cm.
383 POKAL. Zwölfeckige Fußplatte, Balusterschaft, Kuppa mit Tief-
schnitt: allegorische Figuren, Inschrift. Rep. Böhmen. Um 1730-40 —
H. 21 cm.
384 KELCHGLAS. Schaft und Kuppa facettiert. Kuppa unten einge-
zogen, oben geschnitten, Landschaft mit Freundespaaren und
Spruch. Schlesien. Um 1760. - H. 16 cm.
385 POKAL. Schaft und unterer Teil der Kuppa facettiert, oberer Teil
geschnitten : Kriegs- und Friedensszene und Spruch. Schlesien. Um
1760. - H. 18 cm.
34
Anfang 19. Jahrh. — b) Farbig, mit Goldranken. Tiergriffe. Sil-
berverschluß. Deutsch. Um 1840. — H. 14 und 6 cm.
374 EIN PAAR VASEN. Zwei Henkel mit Kopfmasken. Blauer Fond,
Reserven mit Blumen. Deutsch. Um 1840. — H. 24,5 cm.
375 SCHÜSSEL, ZWEI TELLER. Steingut. Durchbrochener oder relie-
fierter Rand. Stempel Wedgwood und Hirschau. Um 1840. —
D. 25,5, 35 und 24 cm.
376 ZWEI TASSEN, a) Reliefdekor: vergoldete Volutenranken. Meißen.
Urn 1840. — b) Goldene Ähren mit blauem Weinlaub. Deutsch.
Um 1840. — H. 7,5 und 8,5 cm.
377 VIER VERSCHIEDENE TASSEN, a) Mit Goldgrund und Dom von
Regensburg. — b) bunte Blumen, Goldranken. — c) Grüner Fond,
bunte Blumen. — d) Blauer Fond, Goldranken und Blumen. Marke
D. T. — Deutsch und Sevres. Um 1840-50. — H. 7 und 6,5 cm.
378 ZWEI NAPOLEONSTATUETTEN, a) Farbig. Zylindrisches Posta-
ment als Dose. — b) Biskuit. Beide 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 30
und 15 cm.
379 BISKUITBÜSTE: Fürstin mit Diadem. Vierseitiger geschweifter Mar-
morsockel mit Goldbronze-Girlande. Mitte 19. Jahrh. — H. 29,5 cm.
380 GRUPPE! TANZENDES PAAR. Weiß. Im Rokokokostüm. Rep.
Capodimente. 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 15,5 cm.
GLAS
381 WAPPENGLAS. Trichterförmig, auf hochgewölbtem Hohlfuß. Mit
sächsischem Adelswappen in bunten Emailfarben. Inschrift ,,Hof-
kellerey Dresden 1695". Fichtelgebirge. 1695. — H. 23 cm.
382 TROMPETE. Olivgrünes Glas. Von gekniffenem Spiralfaden um-
wunden. Deutsch. Um 1700. — H. 13 cm.
383 POKAL. Zwölfeckige Fußplatte, Balusterschaft, Kuppa mit Tief-
schnitt: allegorische Figuren, Inschrift. Rep. Böhmen. Um 1730-40 —
H. 21 cm.
384 KELCHGLAS. Schaft und Kuppa facettiert. Kuppa unten einge-
zogen, oben geschnitten, Landschaft mit Freundespaaren und
Spruch. Schlesien. Um 1760. - H. 16 cm.
385 POKAL. Schaft und unterer Teil der Kuppa facettiert, oberer Teil
geschnitten : Kriegs- und Friedensszene und Spruch. Schlesien. Um
1760. - H. 18 cm.
34