386 POKAL. Schaft und Kuppa facettiert, Kuppa unten eingezogen, oben
geschnitten mit bekröntem Monogramm und Wappen. Schlesien.
2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 20,5 cm.
387 FLAKON. Konisch, geschnittene Ranken und Eglomise-Medaillon:
Amor. Stöpsel nicht zugehörig. Böhmen. 18. Jahrh. — H. 12 cm.
388 VASE. Geriefelt, Trichterhals, blaue, gekniffene Flügelgriffe. Deutsch.
Nach venezianischem Vorbild. 18. Jahrh. — H. 15,5 cm.
389 WALZENKRUG. Geschnitten. Kurbayerisches Wappen zwischen
Blumen. Zinnmontiert. Bayerisch. Spätes 18. Jahrh. — H. 15.5 cm.
390 ENGHALSKRUG. WALZENKRUG, a) Flach gedrückter Bauch mit
geschliffenem Stern. — b) Geschnittener Dekor. — Beide mit
Zinndeckel. Deutsch. Um 1800. — H. 26,5 und 20 cm.
391 ZWEI WALZENKRÜGE, a) Kobaltblaues Beinglas mit Malerei in
Weiß und Gold, in Wedgwood-Art. Inschrift: .es ist Friede uns
allen zu Liebe 1814". Zinnmontiert. — b) Mit Spielkarten in Tief-
schnitt und farbigen Lasuren. Zinndeckel. Deutsch. Frühes 19. Jahrh.
H. 14,5 und 13 cm.
392 ZWEI WALZENKRÜGE. Milchglas mit bunter Malerei, a) Rosen
und .zum Hochzeitsfeste". — b) Weintraubenkranz Beide zinn-
montiert. Ein Deckel mit Jagdrelief. Süddeutsch. Anfang 19. Jahrh.
und um 1840. — H. 20,5 und 21,5 cm
393 ZWEI WALZENKRÜGE. Mit bunter Emailmalerei, a) Blumen und
Widmung. Zinndeckel. — b) Rosen. Zinndeckel mit Burgansicht.
Süddeutsch. Um 1820 und nach Mitte 19. Jahrh. — H. 21 und
22,5 cm.
394 DREI WALZENKRÜGE. Milchglas mit gelbrosa Fond und bunter
Malerei, a und b) Reserve mit Blumenkranz und Widmung „Aus
Freundschaft". — c) Wanderer in Landschaft. Sämtlich mit Zinn-
deckel. Süddeutsch. Um 1820-1830. — H. 15 und 11,5 cm.
395 VIER WALZENKRÜGE. Milchglas mit bunter Blumenmalerei,
a) Zinndeckel mit Frauenkopf; graviert 1824. Sprung. — b und c)
„Vergiß mein nicht". Zinndeckel mit Bachus, graviert 1826. —
d) Zinndeckel mit Jagdrelief. Süddeutsch. 1824—26. H. 15—16cm.
396 DREI MILCHGLASBECHER. Wandung oben und unten mit um-
gelegtem, türkisblauem Spiralfaden. Bayerischer Wald. Um 1820
bis 1830. - H. 8,5-7,5 cm.
397 VIER MILCHGLASBECHER. Bemalt, zwei mit Rosengirlande in
Purpur, zwei mit Medaillon und Streublumen. Goldränder. Süd-
deutsch. Um 1820. — H. 8 und 7 cm.
35
geschnitten mit bekröntem Monogramm und Wappen. Schlesien.
2. Hälfte 18. Jahrh. — H. 20,5 cm.
387 FLAKON. Konisch, geschnittene Ranken und Eglomise-Medaillon:
Amor. Stöpsel nicht zugehörig. Böhmen. 18. Jahrh. — H. 12 cm.
388 VASE. Geriefelt, Trichterhals, blaue, gekniffene Flügelgriffe. Deutsch.
Nach venezianischem Vorbild. 18. Jahrh. — H. 15,5 cm.
389 WALZENKRUG. Geschnitten. Kurbayerisches Wappen zwischen
Blumen. Zinnmontiert. Bayerisch. Spätes 18. Jahrh. — H. 15.5 cm.
390 ENGHALSKRUG. WALZENKRUG, a) Flach gedrückter Bauch mit
geschliffenem Stern. — b) Geschnittener Dekor. — Beide mit
Zinndeckel. Deutsch. Um 1800. — H. 26,5 und 20 cm.
391 ZWEI WALZENKRÜGE, a) Kobaltblaues Beinglas mit Malerei in
Weiß und Gold, in Wedgwood-Art. Inschrift: .es ist Friede uns
allen zu Liebe 1814". Zinnmontiert. — b) Mit Spielkarten in Tief-
schnitt und farbigen Lasuren. Zinndeckel. Deutsch. Frühes 19. Jahrh.
H. 14,5 und 13 cm.
392 ZWEI WALZENKRÜGE. Milchglas mit bunter Malerei, a) Rosen
und .zum Hochzeitsfeste". — b) Weintraubenkranz Beide zinn-
montiert. Ein Deckel mit Jagdrelief. Süddeutsch. Anfang 19. Jahrh.
und um 1840. — H. 20,5 und 21,5 cm
393 ZWEI WALZENKRÜGE. Mit bunter Emailmalerei, a) Blumen und
Widmung. Zinndeckel. — b) Rosen. Zinndeckel mit Burgansicht.
Süddeutsch. Um 1820 und nach Mitte 19. Jahrh. — H. 21 und
22,5 cm.
394 DREI WALZENKRÜGE. Milchglas mit gelbrosa Fond und bunter
Malerei, a und b) Reserve mit Blumenkranz und Widmung „Aus
Freundschaft". — c) Wanderer in Landschaft. Sämtlich mit Zinn-
deckel. Süddeutsch. Um 1820-1830. — H. 15 und 11,5 cm.
395 VIER WALZENKRÜGE. Milchglas mit bunter Blumenmalerei,
a) Zinndeckel mit Frauenkopf; graviert 1824. Sprung. — b und c)
„Vergiß mein nicht". Zinndeckel mit Bachus, graviert 1826. —
d) Zinndeckel mit Jagdrelief. Süddeutsch. 1824—26. H. 15—16cm.
396 DREI MILCHGLASBECHER. Wandung oben und unten mit um-
gelegtem, türkisblauem Spiralfaden. Bayerischer Wald. Um 1820
bis 1830. - H. 8,5-7,5 cm.
397 VIER MILCHGLASBECHER. Bemalt, zwei mit Rosengirlande in
Purpur, zwei mit Medaillon und Streublumen. Goldränder. Süd-
deutsch. Um 1820. — H. 8 und 7 cm.
35