398 VIER MILCHGLASBECHER. Mit Emailmalerei. Zwei tonnenförmig,
zwei zylindrisch. Goldränder. Süddeutsch. Um 1820—1830. —
H. 6 und 7,5 cm.
399 AUFSATZSCHALE, ZWEI KUCHENTELLER, ZWEI VÄSCHEN.
Dunkelblaues Glas, a) Mit Rautennuppen. — b) Gewellt. —
c) Dreikantig, Röhrenhals. Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — D. 16
und 21, H. 18,5 cm.
400 SAUGFLASCHE, DREI TRINKBECHER, a) Zinnverschluß. Deutsch.
Frühes 19. Jahrh. — b) Eichenlaubranke in Mattschnitt. — H. 16,5
und 11 cm.
401 VIER SALZSCHÄLCHEN. Oval. Zwei blaues Beinglas mit weiß-
goldenen Weinranken,- zwei mattiert mit weißblauem Blumenkranz.
Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — H. 4, B. 8 cm und H. 3,5, B. 8,5 cm.
402 FÜNF BECHER. Dunkelviolett mit goldenen Sternen,- vier zylin-
drisch, der fünfte tonnenförmig. Deutsch. Um 1820. H. 5,5 u. 7,5 cm.
403 ZWEI TRINKKRÜGE. Konisch, mit Zinndeckel, a) Tiefschnittdekor:
Paar mit Laterne auf dem Heimweg. Deckelheber als Löwe. —
b) Mit Hoch- und Tiefschnitt: Freundschaftssymbol und Blumen.
Beide Schlesien. Um 1820-30. — H. 18 und 12,5 cm.
404 JAGDPOKAL. Rubinrot. Kantig geschliffener Fuß, Kuppa mit
Tiefschnittdekor: Hirsche im Wald. Böhmisch. Um 1820—30. —
H. 21 cm.
405 TRINKBECHER. Reich geschliffen, mit roter, grüner und gelber
Färbung, Goldranken und zwei Ovalbildnissen in Transparent-
malerei : Napoleon und Kaiser Franz. Wien. In der Art von Koth-
gasser. Um 1830. — H. 12 cm.
406 DREI TRINKGLÄSER mit Silberdeckel, a) Henkelkrug, kantig ge-
schliffen ; hellgrüne Uranfärbung. — b und c) Pokale mit dunkel-
rotem bzw. blauweißem Überfang, Kugelungen und Schliff. —
Böhmen. Um 1830. — H. 14,5, 22 und 20 cm.
407 ZWEI WALZENKRÜGE. Freundschaftskrüge, a) Tiefblau, mit
Blumen in bunter Emailmalerei. — b) Roter Überfang. Blumen in
Tiefschnitt. Zinndeckel mit Porzellanbild: Mädchen mit Hund.
Süddeutsch bzw. Böhmisch. Um 1830. — H. 13 und 14 cm.
408 ZWEI DECKELPOKALE. Geschliffen, a) Gelbe Silberchloridätze.
Blumenkorb mit Vögeln in Tiefschnitt. — b) Rubinierte Wein-
ranken und Ansicht bei Öynhausen. Deutsch. Um 1830—40. —
H. 30,5 und 35.
36
zwei zylindrisch. Goldränder. Süddeutsch. Um 1820—1830. —
H. 6 und 7,5 cm.
399 AUFSATZSCHALE, ZWEI KUCHENTELLER, ZWEI VÄSCHEN.
Dunkelblaues Glas, a) Mit Rautennuppen. — b) Gewellt. —
c) Dreikantig, Röhrenhals. Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — D. 16
und 21, H. 18,5 cm.
400 SAUGFLASCHE, DREI TRINKBECHER, a) Zinnverschluß. Deutsch.
Frühes 19. Jahrh. — b) Eichenlaubranke in Mattschnitt. — H. 16,5
und 11 cm.
401 VIER SALZSCHÄLCHEN. Oval. Zwei blaues Beinglas mit weiß-
goldenen Weinranken,- zwei mattiert mit weißblauem Blumenkranz.
Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — H. 4, B. 8 cm und H. 3,5, B. 8,5 cm.
402 FÜNF BECHER. Dunkelviolett mit goldenen Sternen,- vier zylin-
drisch, der fünfte tonnenförmig. Deutsch. Um 1820. H. 5,5 u. 7,5 cm.
403 ZWEI TRINKKRÜGE. Konisch, mit Zinndeckel, a) Tiefschnittdekor:
Paar mit Laterne auf dem Heimweg. Deckelheber als Löwe. —
b) Mit Hoch- und Tiefschnitt: Freundschaftssymbol und Blumen.
Beide Schlesien. Um 1820-30. — H. 18 und 12,5 cm.
404 JAGDPOKAL. Rubinrot. Kantig geschliffener Fuß, Kuppa mit
Tiefschnittdekor: Hirsche im Wald. Böhmisch. Um 1820—30. —
H. 21 cm.
405 TRINKBECHER. Reich geschliffen, mit roter, grüner und gelber
Färbung, Goldranken und zwei Ovalbildnissen in Transparent-
malerei : Napoleon und Kaiser Franz. Wien. In der Art von Koth-
gasser. Um 1830. — H. 12 cm.
406 DREI TRINKGLÄSER mit Silberdeckel, a) Henkelkrug, kantig ge-
schliffen ; hellgrüne Uranfärbung. — b und c) Pokale mit dunkel-
rotem bzw. blauweißem Überfang, Kugelungen und Schliff. —
Böhmen. Um 1830. — H. 14,5, 22 und 20 cm.
407 ZWEI WALZENKRÜGE. Freundschaftskrüge, a) Tiefblau, mit
Blumen in bunter Emailmalerei. — b) Roter Überfang. Blumen in
Tiefschnitt. Zinndeckel mit Porzellanbild: Mädchen mit Hund.
Süddeutsch bzw. Böhmisch. Um 1830. — H. 13 und 14 cm.
408 ZWEI DECKELPOKALE. Geschliffen, a) Gelbe Silberchloridätze.
Blumenkorb mit Vögeln in Tiefschnitt. — b) Rubinierte Wein-
ranken und Ansicht bei Öynhausen. Deutsch. Um 1830—40. —
H. 30,5 und 35.
36