409 ZWEI POKALE mit Silberdeckel, a) Kuppa mit rotem Überfang
und Arkadenschliff. — b) Kuppa rubiniert mit Blumenkranz in
Tiefschnitt. Die Deckel getrieben von Zahn und Wollenweber,
München. Um 1830-40. R3 3590. — H. 26 cm.
410 VIER POKALE. Geschliffen, a) Weißer und blauer Überfang, Gold-
ranken und Kugelungen. — b und c) Gelber Überfang, mit An-
sichten und Tiefschnitt. — d) Kantig geschliffen, roter Überfang. —
Böhmen. Um 1830-40. - H. 17,5-16 cm.
411 ZWEI POKALE. Geschliffen, mit Ansichten in Tiefschnitt, a) Blauer
Überfang, Blumen in bunter Emailmalerei. Marienbad. — b) Gelbe
Silberige mit Schwarz. Wiesbaden. Böhmisch und Deutsch. Um
1830-40. — H. 14,5 und 15,5 cm.
412 DREI POKALE. Geschliffen mit hellrotem Überlang oder rubiniert.
a) Goldranken und Blumen. — b) Ansichten von Wiesbaden. —
c) Von Marienbad. Deutsch und Böhmisch. Um 1830—40. —
H. 16-14,5 cm.
413 FLASCHE. Mit Stöpsel. Farbig bemalt mit Blumen und Widmung.
Deutsch um 1830-40. — H. 32 cm.
414 DREI BECHER. Geschliffen, a und b) Mit Silbergelbätje. Ansichten
von Kissingen. — c) Diamantiert, blaue und rote Lasuren. Deutsch.
Um 1830-50. — H. 12,5 und 11 cm.
415 ZWEI POKALE, a) Mit Deckel. Gelbe Silberätje, Tiefschnittdekor:
Hase und Vögel. — b) Blauer Überfang, kantig geschliffen. Deutsch.
Um 1840. — H. 23,5 und 18 cm.
416 ZWEI TRINKGLASER. Hellrubinfarben, reich geschliffen, a) Mit
Tiefschnittmedaillon i Madonna. — b) Spitjbogen- und Steinelschliff.
Deutsch. Um 1840. — H. 13,5 und 17 cm.
417 DECKELDOSE, KONFITÜRENGEFÄSS, a) Konisch. Blau mit weißen
Weinranken. — b) Kelchform, geschliffen. Blauer und weißer Über-
fang. Silberdeckel und -Löffel. Deutsch. Um 1840. H. 18,5 u. 13,5 cm.
418 ZWEI LEUCHTER. Weißer Zinnemailüberfang, gekugelt und mit
Goldornament. Deutsch. Um 1840. — H. 24 cm.
419 FÜNF GESCHIRRTEILE. Dunkler Rubinüberfang mit Goldlinien,
a) Teller. D. 20 cm. — b) Deckeldose. D. 9 cm. — c) Zwei Eier-
becher und Salzfaß. — H. 7 und 5,5 cm. Deutsch. Um 1840.
420 VIER KRISTALLGLASKRÜGE. Mit Zinndeckel, a) Blumen in Tief-
schnitt. Deckelheber als Fuchs. — b) Mit Luftblasen. Deckel mit Email-
bild, c) Blattschliff. Deckel mit rotem Überfangglas. — d) Steinelschliff
und Zackenornament. Deutsch. Um 1830—60. — H. 13—16 cm.
37
und Arkadenschliff. — b) Kuppa rubiniert mit Blumenkranz in
Tiefschnitt. Die Deckel getrieben von Zahn und Wollenweber,
München. Um 1830-40. R3 3590. — H. 26 cm.
410 VIER POKALE. Geschliffen, a) Weißer und blauer Überfang, Gold-
ranken und Kugelungen. — b und c) Gelber Überfang, mit An-
sichten und Tiefschnitt. — d) Kantig geschliffen, roter Überfang. —
Böhmen. Um 1830-40. - H. 17,5-16 cm.
411 ZWEI POKALE. Geschliffen, mit Ansichten in Tiefschnitt, a) Blauer
Überfang, Blumen in bunter Emailmalerei. Marienbad. — b) Gelbe
Silberige mit Schwarz. Wiesbaden. Böhmisch und Deutsch. Um
1830-40. — H. 14,5 und 15,5 cm.
412 DREI POKALE. Geschliffen mit hellrotem Überlang oder rubiniert.
a) Goldranken und Blumen. — b) Ansichten von Wiesbaden. —
c) Von Marienbad. Deutsch und Böhmisch. Um 1830—40. —
H. 16-14,5 cm.
413 FLASCHE. Mit Stöpsel. Farbig bemalt mit Blumen und Widmung.
Deutsch um 1830-40. — H. 32 cm.
414 DREI BECHER. Geschliffen, a und b) Mit Silbergelbätje. Ansichten
von Kissingen. — c) Diamantiert, blaue und rote Lasuren. Deutsch.
Um 1830-50. — H. 12,5 und 11 cm.
415 ZWEI POKALE, a) Mit Deckel. Gelbe Silberätje, Tiefschnittdekor:
Hase und Vögel. — b) Blauer Überfang, kantig geschliffen. Deutsch.
Um 1840. — H. 23,5 und 18 cm.
416 ZWEI TRINKGLASER. Hellrubinfarben, reich geschliffen, a) Mit
Tiefschnittmedaillon i Madonna. — b) Spitjbogen- und Steinelschliff.
Deutsch. Um 1840. — H. 13,5 und 17 cm.
417 DECKELDOSE, KONFITÜRENGEFÄSS, a) Konisch. Blau mit weißen
Weinranken. — b) Kelchform, geschliffen. Blauer und weißer Über-
fang. Silberdeckel und -Löffel. Deutsch. Um 1840. H. 18,5 u. 13,5 cm.
418 ZWEI LEUCHTER. Weißer Zinnemailüberfang, gekugelt und mit
Goldornament. Deutsch. Um 1840. — H. 24 cm.
419 FÜNF GESCHIRRTEILE. Dunkler Rubinüberfang mit Goldlinien,
a) Teller. D. 20 cm. — b) Deckeldose. D. 9 cm. — c) Zwei Eier-
becher und Salzfaß. — H. 7 und 5,5 cm. Deutsch. Um 1840.
420 VIER KRISTALLGLASKRÜGE. Mit Zinndeckel, a) Blumen in Tief-
schnitt. Deckelheber als Fuchs. — b) Mit Luftblasen. Deckel mit Email-
bild, c) Blattschliff. Deckel mit rotem Überfangglas. — d) Steinelschliff
und Zackenornament. Deutsch. Um 1830—60. — H. 13—16 cm.
37