447 GROSSE SCHRAUBKANNE. Achteckig, mit Tierkopfausguß. Wan-
dung geflechelt mit Blumen. Mit Marken. Deutsch. 18. Jahrh. —
H. 29 cm.
448 VIER DECKELKANNEN. Schräg geriefelt. Birnförmig mit Schnauze
und Holzgriff. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 27—19 cm.
449 ZWEI HENKELSCHÄLCHEN. Flache, durchbrochene Griffe. Eines
mit Rosette im Boden. Mit Marken. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 4
und 4,5, D. 11 cm.
450 HUILIER. Reich durchbrochene Wandung,- Griffe mit Rocaillen.
Flaschchen fehlen. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 24,5, B. 20,5 cm.
451 ZWEI LEUCHTER. Fuß und Schaft mit gedrehten Riefelungen.
Engelmarke. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 15 cm.
452 TORTENPLATTE, TELLER, a) Auf Fuß. - b) Engelmarke des
Gießers Reutlinger. Beide deutsch. 18. Jahrh. — D. 27,5 u. 29 cm.
453 ZWEI LEUCHTER. Runder Fuß, schräg geriefelt. Engelmarke von
1750. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 16 cm.
454 ZWEI TEEKANNEN. Henkel mit Rohr umflochten,- Ausguß mit
Tierkopf. Eine mit Engelmarke. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 16,5
und 14,5 cm.
455 KAFFEEKANNE mit Ausgußhahn. Birnförmig, auf drei gebogenen
Füßen, mit hohem Deckel und zwei Henkeln. Rheinisch. 18./19. Jahrh.
H. 50 cm.
456 KAFFEEKANNE. Ähnlich der vorigen. Engelmarke. Rheinisch.
18.-19. Jahrh. — H. 45 cm.
457 KAFFEEKANNE. Ähnlich der vorigen. Rheinisch. 18./19. Jahrh. —
H. 42,5 cm.
458 KAFFEEKANNE mit Ausgußhahn. Birnförmig. Drei gebogene Füße,
Holzhenkel. Rheinisch. 18./19. Jahrh. - H. 34,5 cm.
459 KAFFEEKANNE. Ähnlich der vorigen. Mit Heizuntersatj aus Mes-
sing. Rheinisch. 18./19. Jahrh. — H. 35 cm.
460 LÖFFELBRETT MIT SECHS LÖFFELN. Wandbrett geschweift und
graviert. Löffel mit gedrehtem und ornamentiertem Stiel. Engel-
marke von 1790. Deutsch. Ende 18. Jahrh. — H. 17,5, B. 21 cm.
Löffel L. 13 cm.
461 SCHÜSSEL. Breiter, glatter Rand. Mit Marke, vielleicht Neuburg
a. D. Ende 18. Jahrh. — D 34 cm.
40
dung geflechelt mit Blumen. Mit Marken. Deutsch. 18. Jahrh. —
H. 29 cm.
448 VIER DECKELKANNEN. Schräg geriefelt. Birnförmig mit Schnauze
und Holzgriff. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 27—19 cm.
449 ZWEI HENKELSCHÄLCHEN. Flache, durchbrochene Griffe. Eines
mit Rosette im Boden. Mit Marken. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 4
und 4,5, D. 11 cm.
450 HUILIER. Reich durchbrochene Wandung,- Griffe mit Rocaillen.
Flaschchen fehlen. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 24,5, B. 20,5 cm.
451 ZWEI LEUCHTER. Fuß und Schaft mit gedrehten Riefelungen.
Engelmarke. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 15 cm.
452 TORTENPLATTE, TELLER, a) Auf Fuß. - b) Engelmarke des
Gießers Reutlinger. Beide deutsch. 18. Jahrh. — D. 27,5 u. 29 cm.
453 ZWEI LEUCHTER. Runder Fuß, schräg geriefelt. Engelmarke von
1750. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 16 cm.
454 ZWEI TEEKANNEN. Henkel mit Rohr umflochten,- Ausguß mit
Tierkopf. Eine mit Engelmarke. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 16,5
und 14,5 cm.
455 KAFFEEKANNE mit Ausgußhahn. Birnförmig, auf drei gebogenen
Füßen, mit hohem Deckel und zwei Henkeln. Rheinisch. 18./19. Jahrh.
H. 50 cm.
456 KAFFEEKANNE. Ähnlich der vorigen. Engelmarke. Rheinisch.
18.-19. Jahrh. — H. 45 cm.
457 KAFFEEKANNE. Ähnlich der vorigen. Rheinisch. 18./19. Jahrh. —
H. 42,5 cm.
458 KAFFEEKANNE mit Ausgußhahn. Birnförmig. Drei gebogene Füße,
Holzhenkel. Rheinisch. 18./19. Jahrh. - H. 34,5 cm.
459 KAFFEEKANNE. Ähnlich der vorigen. Mit Heizuntersatj aus Mes-
sing. Rheinisch. 18./19. Jahrh. — H. 35 cm.
460 LÖFFELBRETT MIT SECHS LÖFFELN. Wandbrett geschweift und
graviert. Löffel mit gedrehtem und ornamentiertem Stiel. Engel-
marke von 1790. Deutsch. Ende 18. Jahrh. — H. 17,5, B. 21 cm.
Löffel L. 13 cm.
461 SCHÜSSEL. Breiter, glatter Rand. Mit Marke, vielleicht Neuburg
a. D. Ende 18. Jahrh. — D 34 cm.
40