462 TABLETT. Rund, mit durchbrochenem Geländer. Von J. A. Teichert,
Meister in Dippoldiswalde 1798. Hinlje I, 234. — D. 28,5 cm.
463 ZWEI DECKELDOSEN, SALZSCHÄLCHEN. a) Glatt, zylindrisch,
b) Auf Fuß. Engelmarke. — c) Oval. Zwei Klauenfüße mit Frauen-
hermen. Deutsch. 18. und 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 7, 10.5 und
6,5 cm.
464 ZWEI WALZENKRÜGE, a) Heber als Frauenkopf. Marke des
A. Sarry d. Ä. Meister in Insterburg 1782. Hintje III, 1050. —
b) Graviert: Zeichen der Kaminkehrer und zwei Löwen. Deutsch.
19. Jahrh. — H. 16.5 und 15 cm.
465 ZWEI TELLER, ESSNAPF, a) Von Joh. C. Schaefer, Meister in
Ansbach 1832. Hintje V, 102 und 108. — b) Graviert 1867. —
c) Von Joh. Christ. Schneider, Augsburg. Um 1760. Hintje V, 308.
D. 22,5—21 cm.
466 KÄNNCHEN, DREI ZUCKERSTREUER, a) Gedeckelt: Schnauze
mit Maskaron. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — b bis d) Deutsch.
18. und Anfang 19. Jahrh. — H. 11, 12 und 13,5 cm.
467 ZWEI KÄNNCHEN, EIN LÖFFEL, a) Konisch, mit Deckel. —
b) Vogelkopfausguß. — c) Griff mit Löwe. Deutsch. 18. und An-
fang 19. Jahrh. — H. 10,5 und 11,5 cm, L. 11,5 cm.
468 DREI TELLER, a) Palmettenrand. Von Carl Jörg, in Nördlingen.
Um 1850, s. Hintje VI, 714. — b) Von Ad. G. Winkler, Meister
in Kulmbach 1852, s. Hintje VI, 65. — c) Von Sebald Ruprecht II.
Meister in Augsburg 1744. Hintje V, 282. D. 24—22 cm.
469 ZWEI SALZ- UND PFEFFERSCHÄLCHEN. a) Geschweift, mit Schar-
nierdeckel. — b) Gestell mit zwei Schälchen, runder Fuß. Deutsch.
18. und Mitte 19. Jahrh. — H. 5 und 14 cm.
470 FÜNF TELLER, a und b) Süddeutsch. Graviert 1817. Hintje VII,
630. — c) Von Joh. Andreas Wagner, Meister in Nürnberg 1849.
Hinße II, 561, — d) Von Joh. G. B. Weilbach, Nördlingen erw.
1786—1819. Hintje VI, 710. — e) Deutsch. Um 1800. — D. 24 cm.
471 ZWEI DECKELKÄNNCHEN. Eckige, umflochtene Henkel, um die
Leibung Meanderband; Lorbeergirlande und Perlstäbe. Deutsch.
Um 1800. — H. 27 und 20 cm.
472 DECKELBECHER. Zylindrisch. Wandung und Deckel mit Blattfries.
Deutsch. Um 1800. — H. 11.5 cm.
473 KAFFEEKANNE mit Ausgußhahn. Urnenform. Griffe mit Blatt-
ornament und Ringhenkel. Rheinisch. Anfang 19. Jahrh. — H. 38cm.
41
Meister in Dippoldiswalde 1798. Hinlje I, 234. — D. 28,5 cm.
463 ZWEI DECKELDOSEN, SALZSCHÄLCHEN. a) Glatt, zylindrisch,
b) Auf Fuß. Engelmarke. — c) Oval. Zwei Klauenfüße mit Frauen-
hermen. Deutsch. 18. und 1. Hälfte 19. Jahrh. — H. 7, 10.5 und
6,5 cm.
464 ZWEI WALZENKRÜGE, a) Heber als Frauenkopf. Marke des
A. Sarry d. Ä. Meister in Insterburg 1782. Hintje III, 1050. —
b) Graviert: Zeichen der Kaminkehrer und zwei Löwen. Deutsch.
19. Jahrh. — H. 16.5 und 15 cm.
465 ZWEI TELLER, ESSNAPF, a) Von Joh. C. Schaefer, Meister in
Ansbach 1832. Hintje V, 102 und 108. — b) Graviert 1867. —
c) Von Joh. Christ. Schneider, Augsburg. Um 1760. Hintje V, 308.
D. 22,5—21 cm.
466 KÄNNCHEN, DREI ZUCKERSTREUER, a) Gedeckelt: Schnauze
mit Maskaron. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — b bis d) Deutsch.
18. und Anfang 19. Jahrh. — H. 11, 12 und 13,5 cm.
467 ZWEI KÄNNCHEN, EIN LÖFFEL, a) Konisch, mit Deckel. —
b) Vogelkopfausguß. — c) Griff mit Löwe. Deutsch. 18. und An-
fang 19. Jahrh. — H. 10,5 und 11,5 cm, L. 11,5 cm.
468 DREI TELLER, a) Palmettenrand. Von Carl Jörg, in Nördlingen.
Um 1850, s. Hintje VI, 714. — b) Von Ad. G. Winkler, Meister
in Kulmbach 1852, s. Hintje VI, 65. — c) Von Sebald Ruprecht II.
Meister in Augsburg 1744. Hintje V, 282. D. 24—22 cm.
469 ZWEI SALZ- UND PFEFFERSCHÄLCHEN. a) Geschweift, mit Schar-
nierdeckel. — b) Gestell mit zwei Schälchen, runder Fuß. Deutsch.
18. und Mitte 19. Jahrh. — H. 5 und 14 cm.
470 FÜNF TELLER, a und b) Süddeutsch. Graviert 1817. Hintje VII,
630. — c) Von Joh. Andreas Wagner, Meister in Nürnberg 1849.
Hinße II, 561, — d) Von Joh. G. B. Weilbach, Nördlingen erw.
1786—1819. Hintje VI, 710. — e) Deutsch. Um 1800. — D. 24 cm.
471 ZWEI DECKELKÄNNCHEN. Eckige, umflochtene Henkel, um die
Leibung Meanderband; Lorbeergirlande und Perlstäbe. Deutsch.
Um 1800. — H. 27 und 20 cm.
472 DECKELBECHER. Zylindrisch. Wandung und Deckel mit Blattfries.
Deutsch. Um 1800. — H. 11.5 cm.
473 KAFFEEKANNE mit Ausgußhahn. Urnenform. Griffe mit Blatt-
ornament und Ringhenkel. Rheinisch. Anfang 19. Jahrh. — H. 38cm.
41