503 WOCHENBETTSCHÜSSEL. Zwei durchbrochene Griffe, Deckel
mit Blattstab und drei Füßchen. Engelmarke. Deutsch. Graviert
1839. — H. 8, D. 14 cm.
504 ZWEI LEUCHTER. Runder Fuß mit Blattrand. Marke Raedler.
Deutsch. Um 1840. — H. 17 cm.
505 ZWEI MESSKÄNNCHEN MIT TABLETT. Die Kännchen gedeckelt.
Marken des C. H. Seeber in Künzelsau, * 1368. — H. 11 cm.
Tablett L. 23,5 cm.
506 HENKELTOPF. Marke des Friedr. Schubert, Meister in Augsburg
1840. Hin^e V, 336. - H. 12 cm.
507 DECKELSCHÜSSEL. Steile Wandung, zwei aufwärts gebogene
Henkel. Deckel mit Kugelknauf und Perlband. Von C. Buck, Mei-
ster .in Stuttgart, Mitte 19. Jahrh. Hinrje VI, 1451. H. 15,5, D. 20,5 cm.
508 DECKELSCHÜSSEL. Ähnlich der vorigen. Von Friedr. Aug. Wölfl
Meister in Heilbronn 1823. Hintje V, 1203. — H. 15,5, D. 20,5 cm.
509 SCHÜSSEL. Mit steiler Wandung. Zwei gebogene Henkel. Von
Joh. Georg Pilz, Mannheim. Um 1850. Hintje VI, 348. — H. 9.
D. 19 cm.
510 DECKELTERRINE. Rund, zwei Griffe. Deckel mit reliefierten Pal-
metten und Fruchtknauf. Von C. Buck, Meister in Stuttgart. Mitte
19. Jahrh. Hinr>e VI, 1451. — H. 22, D. 23,5 cm.
511 SCHRAUBFLASCHE. Achteckig. Geflechelt mit Gärtnerabzeichen
und Blumen. Deutsch. Graviert 1864. — H. 24 cm.
512 WANDGIESSFASS. Rechteckig mit abgeschrägten Vorderecken.
Laubwerkgriffe. Deckelknauf mit plastischem Adler. Messinghahn.
Deutsch. 19. Jahrh. — H. 41,5, B. mit Henkeln 40 cm.
513 DECKELKANNE. Konisch mit Röhrenausguß. Deckel mit verschließ-
barem Riegelverschluß. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 37 cm.
514 RANDSCHÜSSEL. Mit zwei Henkeln. Mit Marken. Deutsch.
19. Jahrh. - H. 8,5, D. 30 cm.
515 KANNE. Mit Deckel und Schnauze. Konische, gedrehte Wandung,
ausspringender Fußrand. Marke. Nürnberg. — H. 24,5 cm.
ARBEITEN IN BRONZE, MESSING. KUPFER
UND EISEN
516 OBERTEIL EINER MÄNNLICHEN FIGUR. Die Hände in die Hüften
gestütjt. Wohl Gefäßgriff. Etruskisch. 6. Jahrh. v. Chr. unter ost-
griechischem Einfluß. — H. 10,5 cm. Mit Gutachten.
44
mit Blattstab und drei Füßchen. Engelmarke. Deutsch. Graviert
1839. — H. 8, D. 14 cm.
504 ZWEI LEUCHTER. Runder Fuß mit Blattrand. Marke Raedler.
Deutsch. Um 1840. — H. 17 cm.
505 ZWEI MESSKÄNNCHEN MIT TABLETT. Die Kännchen gedeckelt.
Marken des C. H. Seeber in Künzelsau, * 1368. — H. 11 cm.
Tablett L. 23,5 cm.
506 HENKELTOPF. Marke des Friedr. Schubert, Meister in Augsburg
1840. Hin^e V, 336. - H. 12 cm.
507 DECKELSCHÜSSEL. Steile Wandung, zwei aufwärts gebogene
Henkel. Deckel mit Kugelknauf und Perlband. Von C. Buck, Mei-
ster .in Stuttgart, Mitte 19. Jahrh. Hinrje VI, 1451. H. 15,5, D. 20,5 cm.
508 DECKELSCHÜSSEL. Ähnlich der vorigen. Von Friedr. Aug. Wölfl
Meister in Heilbronn 1823. Hintje V, 1203. — H. 15,5, D. 20,5 cm.
509 SCHÜSSEL. Mit steiler Wandung. Zwei gebogene Henkel. Von
Joh. Georg Pilz, Mannheim. Um 1850. Hintje VI, 348. — H. 9.
D. 19 cm.
510 DECKELTERRINE. Rund, zwei Griffe. Deckel mit reliefierten Pal-
metten und Fruchtknauf. Von C. Buck, Meister in Stuttgart. Mitte
19. Jahrh. Hinr>e VI, 1451. — H. 22, D. 23,5 cm.
511 SCHRAUBFLASCHE. Achteckig. Geflechelt mit Gärtnerabzeichen
und Blumen. Deutsch. Graviert 1864. — H. 24 cm.
512 WANDGIESSFASS. Rechteckig mit abgeschrägten Vorderecken.
Laubwerkgriffe. Deckelknauf mit plastischem Adler. Messinghahn.
Deutsch. 19. Jahrh. — H. 41,5, B. mit Henkeln 40 cm.
513 DECKELKANNE. Konisch mit Röhrenausguß. Deckel mit verschließ-
barem Riegelverschluß. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 37 cm.
514 RANDSCHÜSSEL. Mit zwei Henkeln. Mit Marken. Deutsch.
19. Jahrh. - H. 8,5, D. 30 cm.
515 KANNE. Mit Deckel und Schnauze. Konische, gedrehte Wandung,
ausspringender Fußrand. Marke. Nürnberg. — H. 24,5 cm.
ARBEITEN IN BRONZE, MESSING. KUPFER
UND EISEN
516 OBERTEIL EINER MÄNNLICHEN FIGUR. Die Hände in die Hüften
gestütjt. Wohl Gefäßgriff. Etruskisch. 6. Jahrh. v. Chr. unter ost-
griechischem Einfluß. — H. 10,5 cm. Mit Gutachten.
44