533 ZWEI LEUCHTER. Rundei Schalenfuß. a) Mit verschiebbarem
Kerzenhalter. Feine Ornamentfriese. — b) Unvollständig. Deutsch.
Frühes 19. Jahrh. — H. 16 und 17,5 cm.
534 ZWEI MESSINGLEUCHTER. Fuß gewölbt und getrieben mit Frucht-
stücken. Schaft gedreht. Barockstil. — H. 24,5 cm.
535 AMPEL. Getrieben und versilbert, mit durchbrochenem Akanthus-
laub. Drei Laubwerkgriffe und drei Ketten. Süddeutsch. Frühes
18. Jahrh. — H. ohne Ketten 27 cm.
535a AMPEL. Getrieben mit Blumen, 3 Henkel. Süddeutsch. Um 1700.
H. 35 cm.
536 BACKMODEL. Runde Guglhupfform. Süddeutsch. Frühes 18. Jahrh.
D. 27,5 cm.
537 GROSSE KANNE. Konisch. Wandung mit gehämmertem Blumen-
ornament. Deckel mit Palmette. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 42 cm.
538 DREIFUSSKESSEL. Mit zwei Griffen und flachem Deckel. Süddeutsch.
18. Jahrh. — H. 18, D. 26,5 cm.
539 DREI MILCHHAFEN. Mit abgesetjter, schräger Schulter und Band-
henkel. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 15, 14 und 12 cm.
540 ZWEI BACKMODEL, a) Herzförmig. - b) Rund mit Stern. Süd-
deutsch. 18. Jahrh. - L. 23,5, D. 16 cm.
541 KIRCHENLEUCHTER. Runder, abgetreppter Sockel, glatter Schaft,
flacher Lichtteller. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 18,5 cm.
542 PFANNE FÜR SETZEIER. Rechteckig, vier eiserne Füße, zwei Eisen-
griffe. Süddeutsch. 18. Jahrh. - H. 6, L. 25,5, T. 22 cm.
543 KUPFER WANNE. Länglich, mit schräger, nach oben ausspringender
Wandung. Ein Griff fehlt. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 24, L. 45,
B. 32 ein.
544 HÄNGEKESSEL. Halbkugelig, mit Eisengriff. Deutsch. 18. Jahrh.
H. ohne Griff 10, D. 20 cm.
545 BACKMODEL. Rund mit geriefeltem Rand. Süddeutsch. 18. Jahrh.
D. 27 cm.
546 BACKMODEL. Rund, mit Zinnenkranz. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
D. 19,5 cm.
547 ZWEI BACKMODEL. Runde Kuchenform, a) Mit eingetieftem Loch
in der Mitte. — b) Mit Spiralrosette. Süddeutsch. 18.Jahrh. D. 19,5cm.
46
Kerzenhalter. Feine Ornamentfriese. — b) Unvollständig. Deutsch.
Frühes 19. Jahrh. — H. 16 und 17,5 cm.
534 ZWEI MESSINGLEUCHTER. Fuß gewölbt und getrieben mit Frucht-
stücken. Schaft gedreht. Barockstil. — H. 24,5 cm.
535 AMPEL. Getrieben und versilbert, mit durchbrochenem Akanthus-
laub. Drei Laubwerkgriffe und drei Ketten. Süddeutsch. Frühes
18. Jahrh. — H. ohne Ketten 27 cm.
535a AMPEL. Getrieben mit Blumen, 3 Henkel. Süddeutsch. Um 1700.
H. 35 cm.
536 BACKMODEL. Runde Guglhupfform. Süddeutsch. Frühes 18. Jahrh.
D. 27,5 cm.
537 GROSSE KANNE. Konisch. Wandung mit gehämmertem Blumen-
ornament. Deckel mit Palmette. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 42 cm.
538 DREIFUSSKESSEL. Mit zwei Griffen und flachem Deckel. Süddeutsch.
18. Jahrh. — H. 18, D. 26,5 cm.
539 DREI MILCHHAFEN. Mit abgesetjter, schräger Schulter und Band-
henkel. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 15, 14 und 12 cm.
540 ZWEI BACKMODEL, a) Herzförmig. - b) Rund mit Stern. Süd-
deutsch. 18. Jahrh. - L. 23,5, D. 16 cm.
541 KIRCHENLEUCHTER. Runder, abgetreppter Sockel, glatter Schaft,
flacher Lichtteller. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 18,5 cm.
542 PFANNE FÜR SETZEIER. Rechteckig, vier eiserne Füße, zwei Eisen-
griffe. Süddeutsch. 18. Jahrh. - H. 6, L. 25,5, T. 22 cm.
543 KUPFER WANNE. Länglich, mit schräger, nach oben ausspringender
Wandung. Ein Griff fehlt. Süddeutsch. 18. Jahrh. — H. 24, L. 45,
B. 32 ein.
544 HÄNGEKESSEL. Halbkugelig, mit Eisengriff. Deutsch. 18. Jahrh.
H. ohne Griff 10, D. 20 cm.
545 BACKMODEL. Rund mit geriefeltem Rand. Süddeutsch. 18. Jahrh.
D. 27 cm.
546 BACKMODEL. Rund, mit Zinnenkranz. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
D. 19,5 cm.
547 ZWEI BACKMODEL. Runde Kuchenform, a) Mit eingetieftem Loch
in der Mitte. — b) Mit Spiralrosette. Süddeutsch. 18.Jahrh. D. 19,5cm.
46