Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
564 GROSSER KUPFERKÜBEL. Rund, schräg ausspringende Wandung
auf profiliertem Fußreif ,• gewölbter Deckel. Drei Messinggriffe.
Süddeutsch. 18. bis Anfang 19. Jahrh. — H. 43.5, D. 45 cm.

565 VIER KLEINE BACKMODEL. Runde Kuchenformen. Süddeutsch.

18. bis Anfang 19. Jahrh. — D. 10,5—9 cm.

566 ACHT KLEINE MODEL, a-d) Vier Guglhupfformen. — e) Hum-
mer.— f—h) Oval, Melone und Muschel. Süddeutsch. 18. Jahrh. —
L. 12,5-11,5. D. 12—10 cm.

567 DREI MODEL, a) Traube.- b) Tiefe Kuchenform. — c) Guglhupf-
form. Süddeutsch. 18. und Anfang 19. Jahrh. — L. 20,5, D. 11,5
und 13.5 cm.

568 NEUN PUPPENMODEL. Muschel-, Dreipaß- und Guglhupffor-
men. Süddeutsch. 18. und Anfang 19. Jahrh.— L. und D. 8-9 cm.

569 ZEHN PUPPENMODEL. Melonen-, Muschel- und andere Formen.
Süddeutsch. 18. und 19. Jahrh.— L. und D. 8—5 cm.

570 ZEHN KLEINE MODEL. Schildkröte, Muschel, Tiefe Kuchenform.
Süddeutsch. 18. und Anfang 19. Jahrh.— L. und D. 13—5,5 cm.

571 ZEHN KLEINE MODEL. Verschiedene Kuchenformen. Rund. Süd-
deutsch. 18. und Anfang 19. Jahrh. — D. 10 — 8 cm.

572 SECHS KLEINE BACKMODEL. Runde Kuchenform. Süddeutsch.
Anfang 19. Jahrh. — H. 5,5, D. 11 cm.

573 VIER KLEINE BACKMODEL. Rund, mit gedrehten Bossen. Süd-
deutsch. Anfang 19. Jahrh. — D. 8,5 cm.

574 FÜNF KLEINE BACKMODEL. Drei rund, zwei dreieckig geschweift.
Süddeutsch. 18. und 19. Jahrh. — D. 8—9, L. 10,5 cm.

575 ZWEI BACKMODEL. Oval. Melonenform, a) Süddeutsch. 18. Jahrh.
L. 29 cm. — b) Anfang 19. Jahrh. L. 27 cm.

576 SECHS TEILE PUPPENGESCHIRR, a) Mörser mit Stößel. Gelbguß,
b) Teller. — c) Tiefe Pfanne. — d) Eimer. — f u. g) Töpfchen.
Süddeutsch. Frühes 19. Jahrh. — D. 10,5-4 cm.

577 KAFFEEKANNE. Urnenförmig mit zwei hohen Henkeln und
Messinghahn. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. Elektrisch heizbar. —
H. 43,5 cm.

578 WANDFASS. Vorderseite gerundet. Klappdeckel mit getriebener
Blume. Deutsch. Anfang 19. Jahrh. — H. 17, D. 20 cm.

579 MILCHKANNE. Mit Schnauze und Deckel. Süddeutsch. Anfang

19. Jahrh. - H. 17 cm.

48
 
Annotationen