Metadaten

Münchener Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller [Hrsg.]
Katalog / Kunstversteigerungshaus Adolf Weinmüller, München: Antiquitäten, Möbel, Plastik, Gemälde des 15. - 20. Jahrh., Ostasiatica einer Augsburger Bürgerfamilie sowie aus fürstlichem und anderem süddeutschen Besitz; 30. November, 1. und 2. Dezember 1938 — München, Nr. 18.1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.6646#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
580 GROSSE MILCHKANNE. Abgesetjte Schulter, zylindrischer Hals.
Mit Deckel und Tragbügel. Süddeutsch. Frühes 19. Jahrh. H. 37 cm.

581 GROSSE MILCHKANNE. Ähnlich der vorigen. Süddeutsch. Frühes
19. Jahrh. — H. 37 cm.

582 SCHÖPFGEFÄSS. Zylindrisch, mit Holzgriff. Deutsch. 19. Jahrh.
H. 13 cm.

583 SAMOVAR. Mehrfach gebaucht, mit Messinggriffen, Messing-
ausgußhahn mit Löwenkopf. Geschnitjter Holzuntersatj. Deutsch.
Um 1850. — H. 51 cm.

584 TRAGKESSEL. Bauchig, mit getriebenen Bossen. Italien. 19. Jahrh.
H. ohne Henkel 18, D. 20 cm.

585 EISENKÄSTCHEN. Geätjt. Wände und Deckel mit Engelsköpfchen
in Ranken. Nürnberg, Frühes 17. Jahrh. — H. 6, B. 9, T. 5,5 cm.

586 HAUSGLOCKE in schmiedeisernem Gestell aus Gitterstaben mit
Blüten. Bekrönung mit plastischer Blume und JD. Die Glocke
Bronze, bez. i Johann Huewer 1748. Deutsch. 18. Jahrh. — H. 70,
B. 42, T. 39 cm.

587 EISENGITTER. Querrechteckig, mit Durchzügen, Voluten und Blatt-
ornament. Deutsch. 1. Hälfte 18. Jahrh. — H. 31, B. 110 cm.

SILBER

588 POKAL. Gewölbter Fuß, vasenförmiger Schaft, Kuppa nach oben
ausspringend, getrieben mit drei Fruchtstücken und Rollwerk, Fuß
mit Stabornament. Vergoldet. Beschau Augsburg. Meistermarke
undeutlich. Frühes 17. Jahrh — H. 17,5 cm. Gew. 161 gr.

589 SCHATULLE. Rechteckig mit abgeschrägten Eckkanten. Voluten-
füße und Blattwerk. Wände und Deckel mit gestriebenem barockem
Blumenornament; bekrönt von Elefantenfigur. Von Nik. Fischer.
Augsburg. Um 1637 — 1676. R^564. - H. 16, B. 12,5, T. 8,5 cm.
Gew. 478 gr. ASS. Tafel X

590 BECHER. Konische Wandung graviert und gepunzt mit stehenden
Tulpen. Vergoldet. Beschau Hamburg. Mitte 17. Jahrh. R3 2334.
Meistermarke EH (ligiert). — H. 9 cm. Gew. 127 gr.

591 GROSSER DECKELHUMPEN. Getrieben und teilvergoldet. Drei
Granatapfelfüße, glatter Bügelhenkel mit Granatapfelheber. Die
zylindrische Wandung mit drei Rundmedaillons mit Putten, ge-
rahmt von Rankenwerk und Grotesken. Deckel graviert mit Doppel-

49
 
Annotationen