603 HUILIER. Versilbert. Gestell oval mit getriebenen Reliefs der
Jahreszeiten, Apoll und Baohus. Zwei Glasfläschchen Deutsch.
Um 1830. — H. 33, B. 22 cm.
604 TORTENSCHAUFEL, AUFLEGESCHAUFEL, LÖFFEL, ZUCKER-
ZANGE, a und b) Relieherte Silbergriffe; die eino Schaufel Mes-
sing graviert. — c) Silber. Griff als Rosenzweig. — d) Silber.
Mit Klauenenden. Deutsch. Um 1830—40. — L. 27,5-11,5 cm.
c und d) Gew. 35 gr.
605 HUILIER. Gestell rechteckig.mit zwei Flaschenhaltem Griff mit
Schwänen und Putten. Mit Marken. Zwei Kristallfläsdichen. Deutsch.
Um 1840. — H. 35 cm. Silbergew. 695 gr.
606 OVALER KORB. Durchbrochene Wandung mit Füllhörnern. Rand
mit Blumen. Mit Marken. Wien. Um 1840. — H. 9, L. 36 cm
Gew. 462 gr.
607 KLEINER NADELHALTER. Putto mit Bäumchen. Deutsch. Um
1840. — H. 14 cm. Gew. 54 gr.
608 RUNDES KÖRBCHEN. Flach, mit ausgebogtem, reliefiertem Rand
mit Blumen. Deutsch. Um 1840. — D. 25 cm. Gew. 201 gr.
609 ZWEI KANDELABER. Runder Fuß, abgekanteter Schaft, Blatt-
friese, drei Leuchterarme. Mit Marken. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
H. 53 cm. Gew. 2122 gr.
610 DOCHTSCHERE. Auf drei Füßen, mit Perlbandornament. Mit Mar-
ken. Englisch (?) 1. Hälfte 19. Jahrh. — L. 17 cm. Gew. 108 gr.
611 DECKELBECHER. Konisch, mit getriebenen Barockblumen und
Inschrift. Barockstil. — H. 18,5 cm. Gew. 243 gr.
SCHMUCK - DOSEN UND BIJOUTERIEN
612 RING. Gold. Mit Karneolgemme, mit Bacchantenzug. Deutsch.
Frühes 19. Jahrh. — H. 1,7 cm.
613 RING. Gold mit Rubin, umgeben von Blütenzweig in Silber und
Gold mit drei kleinen Rubinen. Deutsch um 1830.
614 HERRENRING. Gold mit Brüliant, umgeben von acht Diamanten.
Deutsch. Mitte 19. Jahrh
615 RING. Gold. Mit herzförmigem Hyazinth, umgeben von achtzehn
Diamanten. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 1,8 cm.
616 RING. Gold. Mit Smaragd umgeben von zehn Rosen. Deutsch.
19. Jahrh.
51
Jahreszeiten, Apoll und Baohus. Zwei Glasfläschchen Deutsch.
Um 1830. — H. 33, B. 22 cm.
604 TORTENSCHAUFEL, AUFLEGESCHAUFEL, LÖFFEL, ZUCKER-
ZANGE, a und b) Relieherte Silbergriffe; die eino Schaufel Mes-
sing graviert. — c) Silber. Griff als Rosenzweig. — d) Silber.
Mit Klauenenden. Deutsch. Um 1830—40. — L. 27,5-11,5 cm.
c und d) Gew. 35 gr.
605 HUILIER. Gestell rechteckig.mit zwei Flaschenhaltem Griff mit
Schwänen und Putten. Mit Marken. Zwei Kristallfläsdichen. Deutsch.
Um 1840. — H. 35 cm. Silbergew. 695 gr.
606 OVALER KORB. Durchbrochene Wandung mit Füllhörnern. Rand
mit Blumen. Mit Marken. Wien. Um 1840. — H. 9, L. 36 cm
Gew. 462 gr.
607 KLEINER NADELHALTER. Putto mit Bäumchen. Deutsch. Um
1840. — H. 14 cm. Gew. 54 gr.
608 RUNDES KÖRBCHEN. Flach, mit ausgebogtem, reliefiertem Rand
mit Blumen. Deutsch. Um 1840. — D. 25 cm. Gew. 201 gr.
609 ZWEI KANDELABER. Runder Fuß, abgekanteter Schaft, Blatt-
friese, drei Leuchterarme. Mit Marken. Deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
H. 53 cm. Gew. 2122 gr.
610 DOCHTSCHERE. Auf drei Füßen, mit Perlbandornament. Mit Mar-
ken. Englisch (?) 1. Hälfte 19. Jahrh. — L. 17 cm. Gew. 108 gr.
611 DECKELBECHER. Konisch, mit getriebenen Barockblumen und
Inschrift. Barockstil. — H. 18,5 cm. Gew. 243 gr.
SCHMUCK - DOSEN UND BIJOUTERIEN
612 RING. Gold. Mit Karneolgemme, mit Bacchantenzug. Deutsch.
Frühes 19. Jahrh. — H. 1,7 cm.
613 RING. Gold mit Rubin, umgeben von Blütenzweig in Silber und
Gold mit drei kleinen Rubinen. Deutsch um 1830.
614 HERRENRING. Gold mit Brüliant, umgeben von acht Diamanten.
Deutsch. Mitte 19. Jahrh
615 RING. Gold. Mit herzförmigem Hyazinth, umgeben von achtzehn
Diamanten. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 1,8 cm.
616 RING. Gold. Mit Smaragd umgeben von zehn Rosen. Deutsch.
19. Jahrh.
51