617 RING. Weißgold. Mit Ceylonsaphir.
618 RINGKÄSTCHEN mit 12 goldenen Ringen und drei Berloquen:
a) Ring mit Rosette aus Türkisen. — b) Ring mit Perle in emaillier-
ter Fassung. Beschäd. — c) Ring mit roter Glaspaste mit Raub-
vogel. — d) Ring mit Onyx-Kamee: Pferd. ■— e) Ring mit Sil-
houette: Frauenkopf. — f) Ring mit Gemme. — g) Ring mit Tür-
kisen. Graviert. 1831. — h) Ring mit Türkis in emaillierter Fassung,
i) Ring mit Diamant in gelbem, spitjovalem Stein. — k—m) Drei
Ringe mit Emailornament. — n—p) Drei Berloquen, zwei mit Gem-
men, Sphinx und Satyr, die dritte mit Nachbildung eines Skara-
bäus. Goldfassung. — a) und b) Deutsch. 18. Jahrh. — c—p)
Anfang und l. Hälfte 19. Jahrh.
619 BROSCHE. Ovaler Schild mit Elfenbein. Miniatur-Schnitjerei i
Freundschaftsaltar auf blauem Grund. Goldfassung. Französisch.
Um 1800. — H. 4 cm.
620 BROSCHE. Silber. Mit 2 größeren und 25 kleinen Diamanten.
In Form eines Blattzweiges mit zwei Anhängern. Deutsch. Anf.
19. Jahrh. — L. 3,7 cm.
621 KRAVATTENNADEL. Gold. Mit Diamanten (ein Tafelstein und
dreizehn Rosen) in Form eines Blattzweiges mit Rosette. Deutsch.
19. Jahrh.
622 KRAVATTENNADEL. Gold. Mit einem größeren Diamanten,
umgeben von acht kleineren. Fassung mit schwarzem Email.
Deutsch. 19. Jahrh.
623 KRAVATTENNADEL. Gold. Blattzweig mit 22 Diamanten und
Rosen und bayerischer Tropfperle. Deutsch. 19. Jahrh.
624 HALSKETTE. Gold. Dicht geflochtenes Band aus Ringgliedern.
Marken. Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — L. 36,5 cm, Gew. 99 gr.
625 HALSKETTE. Silber vergoldet. Gitterartige Rechteckglieder.
Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — L. 84 cm, Gew. 15 gr.
626 DREI HALSKETTEN. Silber vergoldet, a) Glieder mit Perlrän-
dern. — b) Rechteckige Glieder. — c) Band aus kleinen Perl-
gliedern. — b) und c) Beschädigt. Deutsch. Frühes 19. Jahrh. —
L. 50, 47 und 40 cm, Gew. 25 gr.
627 LORGNONKETTE. Gold. Glatte Schuppenglieder. Schieber mit
Türkis. Marken. Wohl Nürnberg. Mitte 19. Jahrh. — L. 67 cm
(doppelt). Gew. 34 gr.
52
618 RINGKÄSTCHEN mit 12 goldenen Ringen und drei Berloquen:
a) Ring mit Rosette aus Türkisen. — b) Ring mit Perle in emaillier-
ter Fassung. Beschäd. — c) Ring mit roter Glaspaste mit Raub-
vogel. — d) Ring mit Onyx-Kamee: Pferd. ■— e) Ring mit Sil-
houette: Frauenkopf. — f) Ring mit Gemme. — g) Ring mit Tür-
kisen. Graviert. 1831. — h) Ring mit Türkis in emaillierter Fassung,
i) Ring mit Diamant in gelbem, spitjovalem Stein. — k—m) Drei
Ringe mit Emailornament. — n—p) Drei Berloquen, zwei mit Gem-
men, Sphinx und Satyr, die dritte mit Nachbildung eines Skara-
bäus. Goldfassung. — a) und b) Deutsch. 18. Jahrh. — c—p)
Anfang und l. Hälfte 19. Jahrh.
619 BROSCHE. Ovaler Schild mit Elfenbein. Miniatur-Schnitjerei i
Freundschaftsaltar auf blauem Grund. Goldfassung. Französisch.
Um 1800. — H. 4 cm.
620 BROSCHE. Silber. Mit 2 größeren und 25 kleinen Diamanten.
In Form eines Blattzweiges mit zwei Anhängern. Deutsch. Anf.
19. Jahrh. — L. 3,7 cm.
621 KRAVATTENNADEL. Gold. Mit Diamanten (ein Tafelstein und
dreizehn Rosen) in Form eines Blattzweiges mit Rosette. Deutsch.
19. Jahrh.
622 KRAVATTENNADEL. Gold. Mit einem größeren Diamanten,
umgeben von acht kleineren. Fassung mit schwarzem Email.
Deutsch. 19. Jahrh.
623 KRAVATTENNADEL. Gold. Blattzweig mit 22 Diamanten und
Rosen und bayerischer Tropfperle. Deutsch. 19. Jahrh.
624 HALSKETTE. Gold. Dicht geflochtenes Band aus Ringgliedern.
Marken. Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — L. 36,5 cm, Gew. 99 gr.
625 HALSKETTE. Silber vergoldet. Gitterartige Rechteckglieder.
Deutsch. Frühes 19. Jahrh. — L. 84 cm, Gew. 15 gr.
626 DREI HALSKETTEN. Silber vergoldet, a) Glieder mit Perlrän-
dern. — b) Rechteckige Glieder. — c) Band aus kleinen Perl-
gliedern. — b) und c) Beschädigt. Deutsch. Frühes 19. Jahrh. —
L. 50, 47 und 40 cm, Gew. 25 gr.
627 LORGNONKETTE. Gold. Glatte Schuppenglieder. Schieber mit
Türkis. Marken. Wohl Nürnberg. Mitte 19. Jahrh. — L. 67 cm
(doppelt). Gew. 34 gr.
52