628 LORGNONKETTE. Gold. Aus kleinen Ringgliedern. Ovaler
Schieber mit Achat-Gemme. Deutsch. 19. Jahrh. — L. 150 cm.
Gew. 54 gr.
629 DREI ROSENKRÄNZE. Paternosterkugeln und Kreuz Silberfiligran.
a) Rote Glassteine. Kreuz mit Holz- und Perlmuttereinlage. —
b) Milchglasperlen. Kreuz mit Email. — c) Grüne Glassteine.
Kreuz mit Email. Schwäbisch-Gmünd. 1. Hälfte und Mitte 19.
Jahrh. — L. 55, 35 und 38 cm.
630 DREI ROSENKRÄNZE. Mit Silberfiligrankreuz, zwei mit Email-
auflage, a) Milchglasperlen, b) Gelbliche Glasperlen. — c) Rosa
Glassteine. Schwäbisch-Gmünd. Mtte 19. Jahrh. — L. 33, 39
und 42 cm.
631 ZWEI HERRENUHRKETTEN, a) Gepreßt und vergoldet. Deutsch.
Um 1830. — L. 29 cm. — b) Silber. Rosettenglieder. Süddeutsch.
Frühes 19. Jahrh. — L. 29 cm. Gew. 17 gr.
632 KETTE MIT ANHÄNGEKREUZ. Stahl mit Silber- und Goldtau-
schierung. Die Glieder als Bienen, Kreuz mit Reiher und Trauben.
Japanische Arbeit. — L. 51 cm.
633 ELFENBEIN-ANHÄNGER. Doppelseitiges Relief i hl Joseph mit
Jesuskind, Immakulata. Oval. Silbervergoldete Fassung. Süddeutsch.
Frühes 18. Jahrh. — H. 6,5, B. 5 cm.
634 ZWEI MEDAILLEN ALS ANHÄNGER. Silber vergoldet, a) Relie-
fiert: Heiliger, bekrönt von Putten; Blumenranken mit Malachit. —
b) Taufthaler mit Madonna von 1632, gerahmt von Rollwerk.
Beide Süddeutsch. 17. Jahrh. — L. 11 und 7,5 cm. Gew. 89 gr.
635 ZWEI MEDAILLEN ALS ANHÄNGER. Silber, a) Hl. Georg. Rück-
wärts Inschrift: Georgius Purmann, Goldschmidt in D. 1674. —
b) Taler von 1793 in Eichenlaub. Deutsch 1674 und um 1800. —
— L. 9,5 und 8 cm. Gew. 68 gr.
636 ANHÄNGER MIT KREUZIGUNG. Silber gegossen und teilver-
goldet. Perlstabrand mit Girlande. Oval. Süddeutsch. Um 1780.
L. 12,5 cm. Gew. 31 gr.
637 ZWEI ANHÄNGEKREUZE, a) Süber mit Perlmutterauflagen, die
Enden mit durchbrochenem Blattornament. — b) Silber vergoldet,
mit Perlen und roten Steinen. Deutsch. 18. Jahrh. — L. 20,5 und
13,S cm. Gew. 86 gr.
638 ANHÄNGEKREUZ. Gold mit neun Rubinen. Kartusche mit Blatt-
ornament, daran hängend Kruzifix. Deutsch. I. Hälfte 19. Jahrh. —
H. 7 cm.
53
Schieber mit Achat-Gemme. Deutsch. 19. Jahrh. — L. 150 cm.
Gew. 54 gr.
629 DREI ROSENKRÄNZE. Paternosterkugeln und Kreuz Silberfiligran.
a) Rote Glassteine. Kreuz mit Holz- und Perlmuttereinlage. —
b) Milchglasperlen. Kreuz mit Email. — c) Grüne Glassteine.
Kreuz mit Email. Schwäbisch-Gmünd. 1. Hälfte und Mitte 19.
Jahrh. — L. 55, 35 und 38 cm.
630 DREI ROSENKRÄNZE. Mit Silberfiligrankreuz, zwei mit Email-
auflage, a) Milchglasperlen, b) Gelbliche Glasperlen. — c) Rosa
Glassteine. Schwäbisch-Gmünd. Mtte 19. Jahrh. — L. 33, 39
und 42 cm.
631 ZWEI HERRENUHRKETTEN, a) Gepreßt und vergoldet. Deutsch.
Um 1830. — L. 29 cm. — b) Silber. Rosettenglieder. Süddeutsch.
Frühes 19. Jahrh. — L. 29 cm. Gew. 17 gr.
632 KETTE MIT ANHÄNGEKREUZ. Stahl mit Silber- und Goldtau-
schierung. Die Glieder als Bienen, Kreuz mit Reiher und Trauben.
Japanische Arbeit. — L. 51 cm.
633 ELFENBEIN-ANHÄNGER. Doppelseitiges Relief i hl Joseph mit
Jesuskind, Immakulata. Oval. Silbervergoldete Fassung. Süddeutsch.
Frühes 18. Jahrh. — H. 6,5, B. 5 cm.
634 ZWEI MEDAILLEN ALS ANHÄNGER. Silber vergoldet, a) Relie-
fiert: Heiliger, bekrönt von Putten; Blumenranken mit Malachit. —
b) Taufthaler mit Madonna von 1632, gerahmt von Rollwerk.
Beide Süddeutsch. 17. Jahrh. — L. 11 und 7,5 cm. Gew. 89 gr.
635 ZWEI MEDAILLEN ALS ANHÄNGER. Silber, a) Hl. Georg. Rück-
wärts Inschrift: Georgius Purmann, Goldschmidt in D. 1674. —
b) Taler von 1793 in Eichenlaub. Deutsch 1674 und um 1800. —
— L. 9,5 und 8 cm. Gew. 68 gr.
636 ANHÄNGER MIT KREUZIGUNG. Silber gegossen und teilver-
goldet. Perlstabrand mit Girlande. Oval. Süddeutsch. Um 1780.
L. 12,5 cm. Gew. 31 gr.
637 ZWEI ANHÄNGEKREUZE, a) Süber mit Perlmutterauflagen, die
Enden mit durchbrochenem Blattornament. — b) Silber vergoldet,
mit Perlen und roten Steinen. Deutsch. 18. Jahrh. — L. 20,5 und
13,S cm. Gew. 86 gr.
638 ANHÄNGEKREUZ. Gold mit neun Rubinen. Kartusche mit Blatt-
ornament, daran hängend Kruzifix. Deutsch. I. Hälfte 19. Jahrh. —
H. 7 cm.
53