639 VIER ANHÄNGEKREUZE, a) Silber graviert. - b) und c) Ver-
goldet. — d) Elfenbein, Epheuzweige. Deutsch. Um 1800 — 1840. —
L. 8—6,5 cm.
640 ZWEI ANHÄNGER MIT KRUZIFIX, a) Vergoldet. Oval, mit
Volutenrand. — b) Silber, durchbrochen mit Granaten. Gew. 17 gr.
Süddeutsch. Mitte und 1. Hälfe 19. Jahrh. — L. 12,5 und 9 cm.
641 ANHÄNGER. Dreieckig, mit einem größeren Diamanten, umgeben
von zwölf kleineren. Fassung in Gold und Silber mit herab-
hängender Perle. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 3,5 cm.
642 ZWEI ANHÄNGEKREUZE MIT GRANATEN, a) Durchbrochen,
Silberfassung. — b) Vergoldete Fassung. Beide Deutsch. Mitte
19. Jahrh. — L. 10 und 9 cm.
643 ACHTUNDACHTZIG ZIERKNÖPFE. Silber und versilbert, ge-
gossen und gepreßt. Verschiedene Rosettenformen, flach. Süd-
deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
644 123 ZIERKNÖPFE. Darunter 12 Silbermünzen des 18. und frühen
19. Jahrh. Die übrigen wie vorhergehende Nummer.
645 ZWANZIG MIEDERKNÖPFE. Silber. Halbkugelige Rosetten mit
Trauben. Süddeutsch. Mitte 19. Jahrh.
646 VIERUNDVIERZIG MIEDERKNÖPFE. Silber und versilbert. Ähnlich
vorhergehender Nummer.
647 VIERUNDSECHZIG ZIERKNÖPFE. Meist Silber. Halbkugeln. Mit
Spiralen, Stern-und Traubenornament. Süddeutsch. Mitte 19. Jahrh.
648 SIEBENUNDNEUNZIG ZIERKNÖPFE. Silber, versilbert und Messing,
meist halbkugelig. Süddeutsch. 19. Jahrh.
649 BERGKRISTALL-SCHÄLCHEN auf Fuß. Länglich vierpassige Fuß-
platte, facettierter Schaft mit emaillierter Silberfassung: Blume und
Schmetterling. Ovale Schale. Sprung. Deutsch. Frühes 17. Jahrh. —
H. 10,5, B. 10 cm.
650 ACHATKELCH. Braunrot und schwarz marmoriert. Flacher, runder
Fuß, Balusterschaft, runde Schale. Schaft rep. Deutsch. 17. Jahrh.
H. 10 cm.
651 ZWEI FILIGRANDÖSCHEN in Buchform. Silber. Süddeutsch.
18. bis Anfang 19. Jahrh. — H. 3,5 und 2,5 cm. Gew. 17 gr.
652 MINIATURGEIGE, MINIATURTROMMEL. Silberfiligran, a) Ver-
goldet. Als Dose. — L. 9,5 cm. — b) H. 2,3 cm. Beide süddeutsch.
I. Hälfte 19. und 18. Jahrh. Gew. 27 gr.
54
goldet. — d) Elfenbein, Epheuzweige. Deutsch. Um 1800 — 1840. —
L. 8—6,5 cm.
640 ZWEI ANHÄNGER MIT KRUZIFIX, a) Vergoldet. Oval, mit
Volutenrand. — b) Silber, durchbrochen mit Granaten. Gew. 17 gr.
Süddeutsch. Mitte und 1. Hälfe 19. Jahrh. — L. 12,5 und 9 cm.
641 ANHÄNGER. Dreieckig, mit einem größeren Diamanten, umgeben
von zwölf kleineren. Fassung in Gold und Silber mit herab-
hängender Perle. Deutsch. 19. Jahrh. — H. 3,5 cm.
642 ZWEI ANHÄNGEKREUZE MIT GRANATEN, a) Durchbrochen,
Silberfassung. — b) Vergoldete Fassung. Beide Deutsch. Mitte
19. Jahrh. — L. 10 und 9 cm.
643 ACHTUNDACHTZIG ZIERKNÖPFE. Silber und versilbert, ge-
gossen und gepreßt. Verschiedene Rosettenformen, flach. Süd-
deutsch. 1. Hälfte 19. Jahrh.
644 123 ZIERKNÖPFE. Darunter 12 Silbermünzen des 18. und frühen
19. Jahrh. Die übrigen wie vorhergehende Nummer.
645 ZWANZIG MIEDERKNÖPFE. Silber. Halbkugelige Rosetten mit
Trauben. Süddeutsch. Mitte 19. Jahrh.
646 VIERUNDVIERZIG MIEDERKNÖPFE. Silber und versilbert. Ähnlich
vorhergehender Nummer.
647 VIERUNDSECHZIG ZIERKNÖPFE. Meist Silber. Halbkugeln. Mit
Spiralen, Stern-und Traubenornament. Süddeutsch. Mitte 19. Jahrh.
648 SIEBENUNDNEUNZIG ZIERKNÖPFE. Silber, versilbert und Messing,
meist halbkugelig. Süddeutsch. 19. Jahrh.
649 BERGKRISTALL-SCHÄLCHEN auf Fuß. Länglich vierpassige Fuß-
platte, facettierter Schaft mit emaillierter Silberfassung: Blume und
Schmetterling. Ovale Schale. Sprung. Deutsch. Frühes 17. Jahrh. —
H. 10,5, B. 10 cm.
650 ACHATKELCH. Braunrot und schwarz marmoriert. Flacher, runder
Fuß, Balusterschaft, runde Schale. Schaft rep. Deutsch. 17. Jahrh.
H. 10 cm.
651 ZWEI FILIGRANDÖSCHEN in Buchform. Silber. Süddeutsch.
18. bis Anfang 19. Jahrh. — H. 3,5 und 2,5 cm. Gew. 17 gr.
652 MINIATURGEIGE, MINIATURTROMMEL. Silberfiligran, a) Ver-
goldet. Als Dose. — L. 9,5 cm. — b) H. 2,3 cm. Beide süddeutsch.
I. Hälfte 19. und 18. Jahrh. Gew. 27 gr.
54