716 DESIDERIO DA SETTIGNANO, ' 1428 Settignano b. Florenz. * 1464.
Dessen Art.
Madonna mit Kind. Maria betend, hält auf den Knien den
nackten Knaben. Flachrelief. Ton, mit Farbresten: blau, rot und
gold. Gekittet. — H. 68, B. 47 cm. Vergl. das Marmorrelief in
Florenz, Via Cavour. Abb. Tafel IX
717 MEISTER DER JOHANNESBÜSTEN. Florenz. Um 1490.
Jugendlicher Johannes der Täufer. Büste. Terrakotta.
Mit Beschädigungen. Marmorsockel. Vgl. W. v. Bode, Meister
der Johannesbüsten. — H. 64 cm.
718 BOLOGNA. ANFANG 17. JAHRH.
Büste eines Edelmannes. In Prunkrüstung. Stucco. H. 77 cm.
719 RHEINISCH-WESTFÄLISCH. ENDE 15. JAHRH.
Apostel. Bärtig, mit Buch in der Linken. Lindenholz. Rückseite
hohl, ungefaßt. — H. 90 cm. Abb. Tafel X
720 Hl. Martin. Als Bischof, mit dem Schwert (gebrochen) ein Stück
seines Mantels abschneidend. Zu seinen Füßen der Bettler. Linden-
holz. Rückseite hohl, ungefaßt. — H. 91 cm. ,466. Tafel X
721 BAYERISCH. ENDE 15. JAHRH.
Hl. Apostel. In der Linken ein geöffnetes Buch. Lindenholz,
fast vollrund. Rückseite ausgehöhlt. — H. 102 cm.
722 SÜDDEUTSCH. ENDE 15. JAHRH.
Hl. Sebastian. Am Baumstamm, mit der Linken seinen Rock
haltend. Holz, vollrund. Fassung erneuert. Ein Arm ergänzt. —
H. 77 cm.
723 SÜDDEUTSCH, WOHL AUGSBURG. UM 1500..
Madonna mit Kind. Maria bekrönt, auf der Mondsichel ste-
hend, trägt das nackte, sitjende Kind auf dem rechten Arm.
Lindenholz, vollrund, gefaßt. — H. 80 cm.
724 SCHWÄBISCH. UM 1510-20.
Hl. Anna selbdritt. Mutter Anna hält links das Jesuskind,
rechts steht die kleine Maria. Hochreliefgruppe. Lindenholz. Alte
übergangene Fassung. — H. 43 cm.
725 SÜDDEUTSCH. UM 1510-20.
Hl. Florian. In Rüstung, mit Barett und Mantel, einen Wasser-
kübel ausschüttend. Links neben ihm brennende Burg (ergänzt).
Lindenholz, fast vollrund. — H. 80,5 cm.
60
Dessen Art.
Madonna mit Kind. Maria betend, hält auf den Knien den
nackten Knaben. Flachrelief. Ton, mit Farbresten: blau, rot und
gold. Gekittet. — H. 68, B. 47 cm. Vergl. das Marmorrelief in
Florenz, Via Cavour. Abb. Tafel IX
717 MEISTER DER JOHANNESBÜSTEN. Florenz. Um 1490.
Jugendlicher Johannes der Täufer. Büste. Terrakotta.
Mit Beschädigungen. Marmorsockel. Vgl. W. v. Bode, Meister
der Johannesbüsten. — H. 64 cm.
718 BOLOGNA. ANFANG 17. JAHRH.
Büste eines Edelmannes. In Prunkrüstung. Stucco. H. 77 cm.
719 RHEINISCH-WESTFÄLISCH. ENDE 15. JAHRH.
Apostel. Bärtig, mit Buch in der Linken. Lindenholz. Rückseite
hohl, ungefaßt. — H. 90 cm. Abb. Tafel X
720 Hl. Martin. Als Bischof, mit dem Schwert (gebrochen) ein Stück
seines Mantels abschneidend. Zu seinen Füßen der Bettler. Linden-
holz. Rückseite hohl, ungefaßt. — H. 91 cm. ,466. Tafel X
721 BAYERISCH. ENDE 15. JAHRH.
Hl. Apostel. In der Linken ein geöffnetes Buch. Lindenholz,
fast vollrund. Rückseite ausgehöhlt. — H. 102 cm.
722 SÜDDEUTSCH. ENDE 15. JAHRH.
Hl. Sebastian. Am Baumstamm, mit der Linken seinen Rock
haltend. Holz, vollrund. Fassung erneuert. Ein Arm ergänzt. —
H. 77 cm.
723 SÜDDEUTSCH, WOHL AUGSBURG. UM 1500..
Madonna mit Kind. Maria bekrönt, auf der Mondsichel ste-
hend, trägt das nackte, sitjende Kind auf dem rechten Arm.
Lindenholz, vollrund, gefaßt. — H. 80 cm.
724 SCHWÄBISCH. UM 1510-20.
Hl. Anna selbdritt. Mutter Anna hält links das Jesuskind,
rechts steht die kleine Maria. Hochreliefgruppe. Lindenholz. Alte
übergangene Fassung. — H. 43 cm.
725 SÜDDEUTSCH. UM 1510-20.
Hl. Florian. In Rüstung, mit Barett und Mantel, einen Wasser-
kübel ausschüttend. Links neben ihm brennende Burg (ergänzt).
Lindenholz, fast vollrund. — H. 80,5 cm.
60